Windpocken
Windpocken sind eine akute Viruserkrankung eines ansteckenden Typs. Es wird durch die Niederlage des Varizella-Zoster-Virus aus der Familie der Herpesviren verursacht. Je nach Schwere des Verlaufs kann es mit Fieber, allgemeiner Schwäche des Patienten und Unwohlsein einhergehen. Ein charakteristisches Symptom sind Hautausschläge, begleitet von Juckreiz.
Bei Kindern tritt die Krankheit meistens mit mittelschweren Symptomen auf, aber es gibt auch einen schweren Verlauf mit der Entwicklung von Komplikationen. Nur ein Spezialist sollte die Krankheit diagnostizieren und eine Behandlung verschreiben.
Ursachen von Windpocken
Die Hauptursache von Windpocken ist ein Virus aus der Familie der Herpesviren - Varicella Zoster. Ansonsten wird es als humanes Herpesvirus Typ 3 bezeichnet. Der Erreger ist hochgradig ansteckend. Nach dem ersten Eindringen in den menschlichen Körper verursacht das Virus den Ausbruch von Windpocken, dann geht das Virus in ein latentes Stadium über ("schläft ein"), das lebenslang andauern kann, oder kann wieder in das aktive Stadium übergehen. An dieser Stelle ist der menschliche Körper einem gefährlichen Risiko ausgesetzt, bei dem sich das Virus in eine Form von Herpes zoster oder Gürtelrose verwandelt.
Dieses Virus wird sowohl durch Haushaltskontakt als auch durch Tröpfchen in der Luft übertragen, die für Viren üblich sind.
Es dringt in den menschlichen Körper ein und wird dort erfolgreich über die Organe der Atemwege fixiert. Dann wird es auf den Schleimhäuten fixiert und in diese eingeführt. Dort sammelt und vermehrt sich das Virus. Danach befindet es sich bereits im Lymphsystem des Körpers. Nach Ablauf der Inkubationszeit gelangt das Virus in das menschliche Blut und breitet sich schnell im ganzen Körper aus.
So kommt es zur Virämie, bei der der Erreger auf der Schleimhautoberfläche der Haut fixiert wird.
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 10 bis 21 Tage.
Wer wird am meisten krank?
Die Krankheit betrifft am häufigsten Kinder im Schul- und Vorschulalter. Am häufigsten tritt die Krankheit im Zeitraum von 14-15 Jahren auf. Typischerweise bekommen 70 bis 90 % der Menschen Windpocken.
Wenn Windpocken bei einer Frau zu Beginn der Schwangerschaft auftreten, ist eine vollständige und unvermeidliche Schädigung des Fötus möglich. Außerdem besteht die Gefahr von Fehlbildungen. Wenn die Krankheit zu einem späteren Zeitpunkt (20 Wochen oder länger) aufgetreten ist, werden schwere Fehlbildungen in der Regel nicht beobachtet.
Erkrankt die Mutter in der letzten Schwangerschaftswoche, kann das Neugeborene Symptome von Windpocken haben, auch in einer schwereren Form. Dies liegt daran, dass das Kind noch keine mütterlichen Antikörper erhalten hat. Antikörper durch die Plazenta kann das Kind zu einem früheren Zeitpunkt als in der letzten Woche vor der Geburt erhalten. Danach bleibt er allein ungeschützt.
Neugeborene können auch krank werden, wenn das Immunsystem der Mutter schwach oder nicht vorhanden ist. Die Krankheit ist besonders aktiv bei direktem engem Kontakt mit dem Träger. Nach der Krankheit wird die Immunität gegen Windpocken zu einem lebenslangen Patienten. Es ist äußerst selten, dass eine Person erneut krank wird.
Es gibt eine Risikogruppe, die die folgenden Bedingungen umfasst :
- Krankheiten, die das Immunsystem schwächen (Onkologie, Immunschwächezustände - angeborene und erworbene, schwere chronische Krankheiten);
- Einnahme von Arzneimitteln, die das Immunsystem beeinflussen (Chemotherapie, Therapie mit systemischen Hormonarzneimitteln).
Windpocken-Symptome
Windpocken sind durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Fieber (manchmal bis zu 40 Grad), Fieber;
- eine Vergrößerung der Lymphknoten ist möglich;
- Kopfschmerzen;
- allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit.
Ein spezifisches und charakteristisches Symptom von Windpocken ist ein juckender Hautausschlag. Es wird durch mit Flüssigkeit gefüllte Blasenausschläge dargestellt. Hautausschläge können nicht nur auf der Haut, sondern auch auf den Schleimhäuten beobachtet werden. Die Temperatur und damit die Hautausschläge können mehrere Tage anhalten.
Hautausschläge sollten nicht gekratzt werden, da sonst das Risiko einer Sekundärinfektion der Elemente steigt, was wiederum zu Narbenbildung führen kann.
Merkmale der Krankheit bei Erwachsenen und Kindern
Windpocken entwickeln sich bei Kindern und Erwachsenen nach einem einzigen Muster und durchlaufen mehrere Stadien der Manifestation :
- gerötete Flecken;
- papulöse Hautausschläge;
- das Auftreten von vesikulären (Blasen-) Hautausschlägen mit transparentem und später trübem Inhalt;
- Krustenbildung.
Eine Person ist 24-48 Stunden vor dem Auftreten des ersten Hautausschlags ein unmittelbarer gefährlicher Träger. Es ist auch für andere in der Zeit von 3-5 Tagen nach der Entdeckung der letzten Hautausschläge gefährlich. Die gesamte Zeit der Hautausschläge ist auch eine gefährliche Zeit.
In diesem Zusammenhang sollten Sie bei Verdacht auf Windpocken einen Arzt zu Hause anrufen und die Klinik nicht besuchen.
Es gibt folgende Formen des Krankheitsverlaufs :
- Abortiv. Manifestiert durch das Fehlen von Hautausschlägen;
- Hämorrhagisch. Es ist keine wässrige Flüssigkeit, die in den Bläschen erscheint, sondern Blut;
- Bullös mit einer Zunahme der Größe der entstehenden Elemente zu Blasen, die mit trübem Inhalt gefüllt sind, solche Blasen trocknen und heilen lange Zeit;
- Gangränös mit Bildung eines dunklen Schorfes nach dem Öffnen der Blasen, Ulzerationen können auftreten.
Diagnose von Windpocken
In der Regel ist die Diagnose bei einem charakteristischen Krankheitsbild und einer bekannten Kontakttatsache mit der erkrankten Person nicht schwierig. Wenn die Diagnose Windpocken zweifelhaft ist, kann der Arzt eine Laboruntersuchung verschreiben:
- Das Virus wird in den Zellen des Körpers isoliert, sowie die Identifizierung der DNA des Virus durch PCR. Dabei wird ein spezielles Material freigesetzt, das aus Flüssigkeit aus der Blase besteht;
- In den Zellen der Epidermis wird ein virales Antigen bestimmt. Es wird die Methode der direkten Immunfluoreszenz verwendet. Es wird ein spezielles Material entnommen (Abkratzen vom Boden des Vesikels);
- Es gibt auch serologische Methoden. Meistens eignet sich diese Methode für die Expressdiagnostik. Es kann aber auch verwendet werden, um eine bereits zuvor übertragene Krankheit zu bestätigen.
Behandlung von Windpocken
Eine symptomatische Behandlung ist bei Patienten unter 12 Jahren indiziert. Das sind zunächst einmal Methoden wie:
- Schmierung von Elementen mit antiseptischen Lösungen;
- bei starkem Juckreiz können Antihistaminika verschrieben werden;
- fiebersenkende Medikamente. Acetylsalicylsäure wird nicht zur Anwendung empfohlen, da nach ihrer Anwendung die Entwicklung des Reye-Syndroms möglich ist.
Es ist obligatorisch, tägliche Hygieneverfahren ohne aggressive Reinigungsmittel und Waschlappen zu zeigen. Nach dem Duschen muss die Haut mit tupfenden Bewegungen getrocknet werden. Verwenden Sie dazu am besten Papierhandtücher oder wechseln Sie die Handtücher nach jedem Gebrauch.
Verhütung
Die wichtigste vorbeugende Methode ist die Impfung. Es gibt eine Methode der passiven Immunisierung. Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der ein spezifisches Immunglobulin verabreicht wird. Diese Methode wird gezeigt:
- Neugeborene , deren Mütter 4-5 Tage vor der Geburt an Windpocken erkrankt sind;
- Ungeimpfte oder ungeimpfte Patienten mit signifikanter zellulärer Immunschwäche. Es kann primär oder erworben sein. Die Methode ist für solche Patienten nach Kontakt mit Personen angezeigt, die bereits Pocken hatten.
Nach der Anwendung der Methode wird auch eine pharmakologische Postexpositionsprophylaxe mit speziellen formiologischen Präparaten durchgeführt, die für diese Fälle vorgesehen sind.