Verdauungsstörungen
Verdauungsstörungen sind oft eher ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem , wie z. Auch als Dyspepsie bezeichnet, ist sie definiert als anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch.

Was sind die Symptome von Verdauungsstörungen?
Die Symptome einer Verdauungsstörung können sein:
- Brennen im Magen oder Oberbauch
- Bauchschmerzen
- Blähungen (Völlegefühl)
- Aufstoßen und Gas
- Übelkeit und Erbrechen
- Saurer Geschmack
- Knurrender Magen
Diese Symptome können in Zeiten von Stress zunehmen.
Betroffene leiden oft unter Sodbrennen (ein brennendes Gefühl tief in der Brust) zusammen mit Verdauungsstörungen. Aber Sodbrennen selbst ist ein anderes Symptom, das auf ein anderes Problem hinweisen kann.
Wer ist gefährdet für Verdauungsstörungen?
Menschen jeden Alters und beiderlei Geschlechts sind von Verdauungsstörungen betroffen. Es ist sehr verbreitet. Das individuelle Risiko steigt mit:
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Verwendung von Medikamenten, die den Magen reizen können, wie Aspirin und andere Schmerzmittel
- Zustände, bei denen eine Anomalie im Verdauungstrakt vorliegt, wie z. B. ein Geschwür
- Emotionale Probleme, wie Angst oder Depression
- Fettleibigkeit
- Rauchen
Was verursacht Verdauungsstörungen?
Verdauungsstörungen haben viele Ursachen, darunter:
Krankheiten:
- Geschwüre
- Gerd
- Magenkrebs (selten)
- Gastroparese (ein Zustand, bei dem sich der Magen nicht richtig entleert; dies tritt häufig bei Diabetikern auf)
- Mageninfektionen
- Reizdarmsyndrom
- Chronische Pankreatitis
- Schilddrüsenerkrankung _
- Schwangerschaft
Medikamente :
- Aspirin und andere Schmerzmittel wie NSAIDs wie Ibuprofen ( Motrin , Advil ) und Naproxen ( Naprosyn )
- Östrogen und orale Kontrazeptiva
- Steroid- Medikamente
- Bestimmte Antibiotika
- Schilddrüsenmedikamente _
Lebensstil:
- Essen zu viel, zu schnelles Essen, Essen mit hohem Fettgehalt oder Essen in Stresssituationen
- Zu viel Alkohol trinken
- Zigaretten rauchen
- Stress und Müdigkeit
Verdauungsstörungen werden nicht durch überschüssige Magensäure verursacht.
Das Schlucken von zu viel Luft beim Essen kann die Symptome von Aufstoßen und Blähungen verstärken, die oft mit Verdauungsstörungen einhergehen.
Manchmal haben Menschen anhaltende Verdauungsstörungen, die nicht mit einem dieser Faktoren zusammenhängen. Diese Art von Verdauungsstörungen wird als funktionelle oder nicht-ulzeröse Dyspepsie bezeichnet.
Wie wird eine Verdauungsstörung diagnostiziert?
Wenn Sie Symptome einer Verdauungsstörung haben, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Da Verdauungsstörungen ein so weit gefasster Begriff sind, ist es hilfreich, Ihrem Arzt eine genaue Beschreibung Ihrer Beschwerden zu geben. Versuchen Sie bei der Beschreibung der Symptome zu definieren, wo im Unterleib die Beschwerden normalerweise auftreten.
Ihr Arzt wird alle zugrunde liegenden Erkrankungen ausschließen, die Ihre Symptome verursachen könnten. Ihr Arzt kann mehrere Bluttests durchführen und Sie können Röntgenaufnahmen des Magens oder Dünndarms machen. Ihr Arzt kann Ihnen auch vorschlagen, eine obere Endoskopie durchzuführen , um das Innere des Magens genau zu untersuchen. Während des Eingriffs wird ein Endoskop – ein flexibler Schlauch, der ein Licht und eine Kamera enthält, um Bilder aus dem Inneren des Körpers zu erzeugen – verwendet, um in Ihren Magen zu schauen.
Was ist die Behandlung von Verdauungsstörungen?
Da Verdauungsstörungen eher ein Symptom als eine Krankheit sind, hängt die Behandlung normalerweise von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die die Verdauungsstörung verursacht.
Wie kann ich Verdauungsstörungen vorbeugen?
Der beste Weg, um Verdauungsstörungen vorzubeugen, besteht darin, die Lebensmittel und Situationen zu vermeiden, die sie zu verursachen scheinen. Das Führen eines Ernährungstagebuchs ist hilfreich, um Nahrungsmittel zu identifizieren, die Verdauungsstörungen verursachen. Hier sind einige andere Vorschläge:
- Essen Sie kleine Mahlzeiten, damit der Magen nicht so hart oder so lange arbeiten muss.
- Langsam essen.
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die viel Säure enthalten, wie Zitrusfrüchte und Tomaten.
- Reduzieren oder vermeiden Sie koffeinhaltige Speisen und Getränke .
- Wenn Stress ein Auslöser für Ihre Verdauungsstörungen ist, lernen Sie neue Methoden zur Stressbewältigung kennen, wie z. B. Entspannungs- und Biofeedback- Techniken.
- Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Rauchen kann die Magenschleimhaut reizen.
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum, denn Alkohol kann auch die Magenschleimhaut reizen.
- Vermeiden Sie das Tragen eng anliegender Kleidungsstücke, da diese dazu neigen, den Magen zusammenzudrücken, was dazu führen kann, dass sein Inhalt in die Speiseröhre gelangt .
- Trainieren Sie nicht mit vollem Magen. Trainieren Sie lieber vor einer Mahlzeit oder mindestens eine Stunde nach einer Mahlzeit.
- Legen Sie sich nicht direkt nach dem Essen hin.
- Warten Sie mindestens drei Stunden nach der letzten Mahlzeit des Tages, bevor Sie zu Bett gehen.
- Schlafen Sie mit erhöhtem Kopf (mindestens 6 Zoll) über Ihren Füßen und verwenden Sie Kissen, um sich abzustützen. Dies wird dazu beitragen, dass Verdauungssäfte in den Darm und nicht in die Speiseröhre fließen.
Wann sollte ich den Arzt wegen Verdauungsstörungen anrufen?
Da Verdauungsstörungen ein Zeichen für ein ernsteres Gesundheitsproblem sein können, wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
- Erbrechen oder Blut im Erbrochenen (das Erbrochene kann wie Kaffeesatz aussehen)
- Gewichtsverlust
- Verlust von Appetit
- Schwarzer, teeriger Stuhl oder sichtbares Blut im Stuhl
- Starke Schmerzen im Unterleib
- Unbehagen, das nichts mit Essen zu tun hat
Symptome, die einer Verdauungsstörung ähneln, können durch Herzinfarkte verursacht werden . Bei ungewöhnlichen Verdauungsstörungen, begleitet von Kurzatmigkeit, Schwitzen, Brustschmerzen oder Schmerzen, die in Kiefer, Hals oder Arm ausstrahlen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Quelle
https://www.webmd.com/heartburn-gerd/indigestion-overview