Tollwut
Tollwut ist eine impfstoffkontrollierte zoonotische Viruserkrankung. Im Stadium des Auftretens klinischer Symptome beträgt die Sterblichkeit 100%. Die Übertragung des Tollwutvirus auf den Menschen erfolgt in fast 99 % der Fälle durch Haushunde. Gleichzeitig kann Tollwut nicht nur Haustiere, sondern auch Wildtiere befallen. Die Infektion wird durch Bisse oder Kratzer, meist durch Speichel, auf Mensch und Tier übertragen.
Wichtige Fakten
- Tollwut ist eine durch Impfstoffe kontrollierte Viruserkrankung, die in mehr als 150 Ländern und Territorien auftritt.
- Bei der überwiegenden Mehrheit der Tollwuttoten beim Menschen sind Hunde die Infektionsquelle, die bis zu 99 % aller Tollwutübertragungen auf den Menschen ausmachen.
- Die Übertragung von Tollwut kann gestoppt werden, indem Hunde geimpft und Hundebisse verhindert werden.
- Diese Infektion tötet jedes Jahr Zehntausende von Menschen, hauptsächlich in Asien und Afrika.
- Die weltweite wirtschaftliche Belastung durch Tollwut wird auf 8,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt.
- Kinder unter 15 Jahren machen 40 % der Menschen aus, die von tollwutverdächtigen Tieren gebissen wurden.
- Die wichtigste Maßnahme, die das Leben des Patienten retten kann, ist das sofortige gründliche Waschen der Wunde mit Wasser und Seife nach Kontakt mit einem tollwutverdächtigen Tier.
- Sektorübergreifende und multilaterale Zusammenarbeit in allen Aspekten der öffentlichen Gesundheit, einschließlich öffentlicher Aufklärung, Sensibilisierungsprogramme und Impfkampagnen, ist entscheidend für die Lösung des Tollwutproblems.
- Die von der WHO geführte kollektive Initiative „Unite to Fight Tollwut“ hat sich zum Ziel gesetzt, „bis 2030 keine Todesfälle durch Hundetollwut zu erreichen“.
Tollwut ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis verbreitet, wobei 95 % der menschlichen Todesfälle in den Regionen Asiens und Afrikas auftreten. Tollwut ist eine vernachlässigte Tropenkrankheit (NTD), die überwiegend arme und gefährdete Bevölkerungsgruppen betrifft, die in abgelegenen ländlichen Gebieten leben. Etwa 80 % der Fälle beim Menschen treten in ländlichen Gebieten auf. Obwohl Impfstoffe und Immunglobuline wirksam zur Vorbeugung von Tollwut beim Menschen eingesetzt werden können, sind sie nicht immer verfügbar und nicht immer für Bedürftige verfügbar. Weltweit werden Todesfälle durch Tollwut selten offiziell gemeldet; Die Opfer der Krankheit sind oft Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. In Anbetracht der Tatsache, dass die durchschnittlichen Kosten für einen Kurs zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe (PEP) in Afrika 40 US-Dollar und in Asien 49 US-Dollar betragen,
Mehr als 29 Millionen Menschen weltweit werden jedes Jahr gegen Tollwut geimpft, nachdem sie von Tieren gebissen wurden. Es wird geschätzt, dass dadurch jedes Jahr Hunderttausende Tollwut-Todesfälle verhindert werden. Die weltweite wirtschaftliche Belastung durch die von Hunden übertragene Tollwut wird auf 8,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt.
Verhütung
Ausrottung der Tollwut bei Hunden
Tollwut ist eine durch Impfung vermeidbare Krankheit. Die kostengünstigste Strategie zur Vorbeugung von Tollwut beim Menschen ist die Impfung von Hunden. Die Impfung von Hunden reduziert die Sterblichkeit durch Hundetollwut und verringert die Notwendigkeit einer PEP bei der Behandlung von Patienten mit Hundebissen.
Tollwutbewusstsein und Hundebissprävention
Ein wichtiger Schritt nach der Umsetzung eines Tollwutimpfprogramms ist die Aufklärung der Öffentlichkeit über Hundeverhalten und Bissprävention bei Kindern und Erwachsenen, da dies dazu beiträgt, sowohl das Auftreten von Tollwut beim Menschen als auch die mit der Behandlung von Hundebissen verbundene finanzielle Belastung zu verringern. Um das öffentliche Bewusstsein für Tollwutpräventions- und -bekämpfungsmethoden zu schärfen, ist es notwendig, Aufklärungsarbeit zu leisten und Informationen über die Pflichten von Tierhaltern, Möglichkeiten zur Verhinderung von Hundebissen und Erste Hilfe nach einem Biss zu verbreiten. Die Bildung einer aktiven Position bei den Bürgern und ein Verantwortungsbewusstsein für die Umsetzung solcher Programme ermöglichen eine breitere und effektivere Verbreitung relevanter Informationen.
Menschliche Immunisierung
Derselbe Impfstoff wird verwendet, um Menschen nach Tollwut-Exposition (siehe PEP) und vor (weniger häufig verwendeter) Exposition zu immunisieren. Eine Prä-Expositions-Impfung wird Personen empfohlen, die am Arbeitsplatz einem hohen Risiko ausgesetzt sind, insbesondere Labortechnikern, die mit lebenden Tollwutviren und verwandten Viren (Lyssaviren) umgehen; sowie Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder privaten Tätigkeit in direkten Kontakt mit Fledermäusen, Raubtieren oder anderen potentiell infizierten Säugetieren kommen können (Tierärzte, Ranger).
Eine Impfung vor der Exposition kann auch für Ökotouristen und Personen indiziert sein, die in abgelegene Gebiete mit hohem Tollwutrisiko und begrenzter Verfügbarkeit von Tollwut-Biologika umziehen. Schließlich sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, Kinder, die sich dauerhaft oder vorübergehend in abgelegenen Gebieten aufhalten, zu impfen. Beim Spielen mit Tieren sind Kinder einem erhöhten Risiko schwerer Bisse ausgesetzt und melden Bisse manchmal nicht an Erwachsene.
Symptome
Die Inkubationszeit für Tollwut beträgt normalerweise 2–3 Monate, kann jedoch je nach Faktoren wie dem Eintrittsort des Tollwutvirus und der Viruslast zwischen 1 Woche und 1 Jahr variieren. Zu den ersten Symptomen der Tollwut gehören Fieber und Schmerzen sowie ungewöhnliches oder unerklärliches Kribbeln, Kribbeln oder Brennen (Parästhesien) an der Wundstelle. Wenn das Virus in das Zentralnervensystem eindringt, entwickelt sich eine fortschreitende tödliche Entzündung des Gehirns und des Rückenmarks.
Es gibt zwei Formen der Krankheit:
- Heftige Tollwut äußert sich in Form von Hyperaktivität, unruhigem Verhalten, Hydrophobie (Angst vor Wasser) und manchmal Aerophobie (Angst vor Zugluft oder frischer Luft). Der Tod tritt innerhalb weniger Tage durch Herz-Lungen-Stillstand ein.
- Paralytische Tollwut macht etwa 20 % aller Fälle beim Menschen aus. Diese Form der Tollwut ist weniger schwerwiegend und in der Regel länger als die heftige Form. Es ist durch die allmähliche Entwicklung einer Muskellähmung gekennzeichnet, die von der Stelle eines Bisses oder Kratzers ausgeht. Langsam entwickelt sich ein Koma und schließlich tritt der Tod ein. Paralytische Tollwut wird oft falsch diagnostiziert, was dazu beiträgt, dass die Krankheit nicht ausreichend gemeldet wird.
Diagnose
Derzeit verfügbare diagnostische Hilfsmittel sind nicht geeignet, um eine Tollwutinfektion vor dem Einsetzen der klinischen Symptome der Krankheit zu erkennen, und die Diagnose kann bis zum Auftreten spezifischer Tollwutsymptome wie Hydrophobie oder Aerophobie schwierig sein. Der intravitale und postmortale Nachweis der Tollwut beim Menschen kann mit verschiedenen diagnostischen Methoden durchgeführt werden, die darauf abzielen, das gesamte Virus, virale Antigene oder Nukleinsäuren in infizierten Geweben (Gehirn, Haut oder Speichel) nachzuweisen [2].
Übertragung
Eine Infektion beim Menschen resultiert normalerweise aus einem tiefen Biss oder Kratzer, der von einem infizierten Tier verursacht wird, wobei bis zu 99 % der Übertragung auf den Menschen durch tollwütige Hunde erfolgt.
In Amerika werden die meisten Tollwuttoten beim Menschen inzwischen von Fledermäusen verursacht, da die Übertragung durch Hunde in der Region weitgehend unterbrochen wurde. Darüber hinaus ist Fledermaustollwut eine zunehmende Bedrohung für die menschliche Gesundheit in Australien und Westeuropa. Todesfälle bei Menschen durch den Kontakt mit Füchsen, Waschbären, Stinktieren, Schakalen, Mungos und anderen wilden Raubtieren, die Tollwut übertragen, sind sehr selten, und es gibt keine Beweise dafür, dass die Übertragung von Tollwut durch Nagetierbisse unterstützt wird.
Eine Infektionsübertragung kann auch bei direktem Kontakt des Speichels eines infizierten Tieres mit Schleimhäuten oder frischen Wunden auf der Haut eines Menschen erfolgen. Extrem seltene Fälle von Tollwutinfektionen wurden auch durch Inhalation virushaltiger Aerosole oder durch Transplantation infizierter Organe beschrieben. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung durch Biss oder Speichel ist theoretisch möglich, wurde aber nie bestätigt. Gleiches gilt für die Ansteckung des Menschen durch den Verzehr von rohem Fleisch oder Milch von infizierten Tieren.
Postexpositionsprophylaxe (PEP)
Die Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) soll dem Opfer eines Bisses nach dem Kontakt mit dem Tollwutvirus erste Hilfe leisten und verhindern, dass das Virus in das zentrale Nervensystem gelangt, was unweigerlich zum Tod führt. Der PEP lautet wie folgt:
- Ausgiebige Spülung und topische Behandlung einer Biss- oder Kratzwunde so schnell wie möglich nach wahrscheinlichem Kontakt;
- eine Impfung mit einem starken und wirksamen Tollwutimpfstoff, der den WHO-Standards entspricht; und
- gegebenenfalls die Einführung von Anti-Tollwut-Immunglobulin (AIH).
Sofortige ärztliche Hilfe nach Kontakt mit dem Tollwutvirus ist ein wirksames Mittel, um Symptome und Tod zu verhindern.
Ausgiebiges Waschen der Wunde
Diese Art der Ersten Hilfe umfasst das sofortige und gründliche Spülen und Waschen der Wunde mit Wasser und Seife, Reinigungsmittel, Povidon-Jod oder anderen Substanzen, die das Tollwutvirus entfernen und mindestens 15 Minuten lang abtöten.
Expositionsrisiko und Indikationen für AEDs
Je nach Grad des Kontakts mit einem tollwutverdächtigen Tier kann es empfehlenswert sein, einen vollständigen PEP-Komplex nach folgendem Schema durchzuführen:
Kategorien des Kontakts mit einem mutmaßlich tollwütigen Tier | Maßnahmen zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) |
---|---|
Kategorie I - Berühren oder Füttern von Tieren, Lecken von Tieren auf intakter Haut (keine Exposition) | Waschen exponierter Haut, kein PEP erforderlich |
Kategorie II – Druck auf exponierte Haut, leichte Kratzer oder Abschürfungen ohne Blutung (Exposition) | Waschen der Wunde und Notimpfung |
Kategorie III - einzelne oder mehrere transdermale Bisse oder Kratzer, Lecken verletzter Haut; Kontamination der Schleimhäute mit Leckspeichel, Exposition durch direkten Kontakt mit Fledermäusen (intensive Exposition). | Wundspülung, Notimpfung und Gabe von Tollwut-Immunglobulin |
PEP ist für alle Expositionen der Kategorie II und III erforderlich, bei denen ein Tollwutrisiko festgestellt wurde. Das Risiko steigt in folgenden Fällen:
- das Säugetier, das einen Menschen gebissen hat, gehört bekanntermaßen zu einer Art, die Tollwut trägt oder überträgt;
- der Kontakt fand in einem geografischen Gebiet statt, in dem Tollwut noch vorkommt;
- das Tier scheint krank zu sein oder zeigt abnormales Verhalten;
- die Wunde oder Schleimhaut ist mit dem Speichel des Tieres kontaminiert;
- der Biss wurde nicht provoziert;
- Das Tier ist nicht geimpft.
Wenn der Impfstatus eines Tieres nicht eindeutig ist, kann er nicht als ausschlaggebender Faktor für die Entscheidung über die Einleitung einer PEP angesehen werden. Solche Situationen sind möglich bei unbefriedigender Organisation oder Kontrolle über die Durchführung von Impfprogrammen für Hunde aufgrund fehlender Ressourcen oder geringer Priorität solcher Programme.
Die WHO setzt sich weiterhin aktiv für die Prävention von Tollwut beim Menschen durch die Eliminierung von Tollwut bei Hunden, die Umsetzung von Strategien zur Verhinderung von Hundebissen und die weit verbreitete Einführung von intradermaler PEP ein, die das Volumen und damit die Kosten der Zellkultur verringert 60-80 % Impfstoffe.
Umfassendes Management von Bissen
Der Biss sollte nach Möglichkeit dem Veterinärdienst gemeldet und das beißende Tier identifiziert, isoliert und entweder zur Beobachtung in Quarantäne (bei gesunden Hunden und Katzen) oder zur sofortigen Laboruntersuchung (bei toten oder eingeschläferten Tieren) geschickt werden Tiere mit klinischen Anzeichen) Anzeichen von Tollwut). AEDs sollten während der 10-tägigen Nachbeobachtungszeit oder bis Laborergebnisse verfügbar sind, fortgesetzt werden. Die prophylaktische Behandlung kann unterbrochen werden, wenn bestätigt wird, dass das Tier nicht mit Tollwut infiziert ist. Ein vollständiger PEP-Kurs muss abgeschlossen werden, wenn ein Tier mit Verdacht auf Tollwut nicht gefangen und getestet werden kann.
Aktivitäten der WHO
Tollwut ist in der neuen Roadmap der WHO für 2021–2030 enthalten. Die Bekämpfung der Tollwut sollte angesichts der zoonotischen Natur dieser Krankheit im Rahmen einer engen behördenübergreifenden Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene durchgeführt werden.
- Als Teil eines integrierten Gesundheitskonzepts haben WHO, FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation) und OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) die Tollwutbekämpfung zu einer Priorität gemacht.
- Die von der WHO geführte Initiative „Unite Against Rabies“ bietet eine Multi-Stakeholder-Plattform, um Ressourcen für die Tollwutbekämpfung zu mobilisieren und bereitzustellen und die weltweiten Bemühungen zur Eliminierung der menschlichen Tollwut zu koordinieren, um bis 2030 null menschliche Todesfälle durch durch Hunde übertragene Tollwut zu erreichen.
- Die WHO arbeitet mit einer Reihe von Partnern zusammen, um die Länder bei der Entwicklung und Umsetzung nationaler Tollwutbekämpfungspläne zu beraten und zu unterstützen.
- Die WHO überprüft und verbreitet regelmäßig technische Leitlinien zu Fragen der Tollwutbekämpfung [3], wie Epidemiologie, Überwachung, Diagnostik, Impfstoffe, sichere und kostengünstige Immunisierung [4], Strategien zur Bekämpfung und Vorbeugung von Tollwut bei Mensch und Tier, praktische Umsetzung von Programmen [5 ] und Palliativpflege für Menschen mit Tollwut.
- Im Zuge der Ausrottung der Tollwut können Länder die WHO auffordern, zu bescheinigen, dass keine Todesfälle durch Tollwut bei Hunden erreicht wurden [3] , beim OIE einen Antrag auf Genehmigung eines Programms zur Bekämpfung der Tollwut bei Hunden stellen oder die Ausrottung der Tollwut bei Hunden selbst erklären [6].
- 2019 war Mexiko das erste Land, in dem die WHO die Eliminierung der Todesfälle durch Tollwut durch Hunde bestätigte.
- Zu den Prioritäten der WHO, die zur Stärkung der globalen Bewegung für eine universelle Gesundheitsversorgung beitragen, gehören die nationale Auflistung von Tollwut-Biologika und die Förderung des Zugangs zu AEDs für die arme und ländliche Bevölkerung.
- Im Jahr 2019 hat die GAVI Alliance menschliche Tollwutimpfstoffe in ihre Vaccine Supply Investment Strategy 2021-2025 aufgenommen, die eine stärkere Einführung von PEP bei Verdacht auf Tollwut in Ländern unterstützen wird, die die GAVI-Kriterien erfüllen; Die WHO wird die Allianz weiterhin zu Strategien und Methoden zur Umsetzung des Tollwutimpfstoffs in antragstellenden Ländern beraten.
- Um die Wirksamkeit von Tollwutbekämpfungsprogrammen zu bewerten und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und die Reichweite zu erhöhen, müssen solche Programme überwacht und überwacht werden.
Das wichtigste Dokument, das die Bemühungen zur Bekämpfung von NTDs im nächsten Jahrzehnt leiten wird, ist der Fahrplan für den Kampf gegen NTDs für den Zeitraum bis 2030, der die schrittweisen Ziele für die Regionen zur Ausrottung der Tollwut aufzeigt [7].
Die folgenden Prinzipien spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Tollwutkontrollprogrammen und ihrer Ausweitung auf nahe gelegene Gebiete: Fangen Sie klein an, führen Sie lokale Tollwutprogramme durch umfassende Anreizmaßnahmen durch, demonstrieren Sie den Erfolg und die Kosteneffizienz des Programms und beziehen Sie Regierungsbehörden und betroffene Bevölkerungsgruppen ein.
Die Ausrottung der Tollwut erfordert eine ausreichende Menge an langfristigen Investitionen. Die Präsentation von Fortschritten vor Ort und die Bekanntmachung des Tollwutproblems sind wirksame und bewährte Methoden, um das Bewusstsein zu schärfen und den politischen Willen in diesem Bereich zu mobilisieren.