Taubblindheit
Über Taubblindheit Taubblindheit ist eine Kombination aus Seh- und Hörverlust, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, zu kommunizieren, auf Informationen zuzugreifen und sich fortzubewegen.

Es wird manchmal auch als „doppelter sensorischer Verlust“ oder „multisensorische Beeinträchtigung“ bezeichnet.
Eine taubblinde Person ist normalerweise nicht vollständig taub und vollständig blind, aber beide Sinne sind so stark eingeschränkt, dass sie im Alltag erhebliche Schwierigkeiten verursachen.
Diese Probleme können auch bei leichtem Hörverlust und Sehverlust auftreten, da die beiden Sinne zusammenarbeiten und der eine normalerweise dazu beitragen würde, den Verlust des anderen auszugleichen.
Anzeichen von Taubblindheit
Taubblindheit betrifft am häufigsten ältere Erwachsene, obwohl sie Menschen jeden Alters, einschließlich Babys und Kleinkinder, betreffen kann.
Bei älteren Menschen kann es sich allmählich entwickeln und die Person selbst merkt möglicherweise zunächst nicht, dass sich ihr Seh- und/oder Hörvermögen verschlechtert.
Anzeichen für ein Problem können sein:
- die Lautstärke am Fernseher oder Radio aufdrehen müssen
- Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen
- keine Geräusche wie ein Klopfen an der Tür zu hören
- andere bitten, laut, langsam und deutlicher zu sprechen
- Bücher oder Zeitungen ganz nah halten müssen oder nah am Fernseher sitzen
- Schwierigkeiten, sich an unbekannten Orten zu bewegen
Wenn jemand bereits ein Hör- oder Sehproblem hat, ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, die darauf hindeuten, dass sich auch der andere Sinn verschlechtert.
Lesen Sie mehr über die Symptome von Taubblindheit
Ihren Hausarzt sehen
Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn Sie glauben, dass sich Ihr Hör- und/oder Sehvermögen verschlechtert.
Wenn Sie sich Sorgen um einen Freund oder ein Familienmitglied machen, ermutigen Sie sie, mit ihrem Hausarzt zu sprechen.
Es ist am besten, sich so schnell wie möglich beraten zu lassen, da die Behandlung einiger zugrunde liegender Ursachen von Taubblindheit (siehe unten) effektiver sein kann, wenn sie früh begonnen wird. Eine frühzeitige Diagnose stellt auch sicher, dass die Person früher auf lokale Unterstützungsdienste zugreifen kann.
Lesen Sie mehr über die Diagnose und Beurteilung von Taubblindheit
Was verursacht Taubblindheit?
Es gibt viele mögliche Ursachen für Taubblindheit. Einige Babys werden taubblind geboren, aber in vielen Fällen tritt der Hör- und/oder Sehverlust später im Leben auf.
Ursachen für Taubblindheit sind:
- altersbedingter Hörverlust
- genetische Erkrankungen wie das Usher-Syndrom
- eine während der Schwangerschaft erworbene Infektion wie Röteln (Röteln)
- Zerebralparese – ein Problem des Gehirns und des Nervensystems, das hauptsächlich Bewegung und Koordination betrifft
- Augenprobleme im Zusammenhang mit zunehmendem Alter, wie Katarakte
Lesen Sie mehr über die Ursachen von Taubblindheit
Leben mit Taubblindheit
Es gibt eine Reihe von Betreuungs- und Unterstützungsdiensten, um taubblinden Menschen zu helfen.
Jeder taubblinde Mensch hat einen anderen Grad an Hör- und Sehverlust, was bedeutet, dass er seine eigenen individuellen Pflegebedürfnisse hat.
Die allgemeinen Ziele der Pflege eines taubblinden Menschen sind:
- Bewahren und maximieren Sie das verbleibende Seh- oder Hörvermögen der Person – dies kann die Behandlung von Grunderkrankungen wie grauem Star, das Tragen einer Brille oder die Verwendung eines Hörgeräts beinhalten
- lehren Sie alternative Kommunikationsmethoden – wie z. B. Hand-auf-Hand-Zeichen oder Blindenschrift
- Helfen Sie dabei, so viel Unabhängigkeit wie möglich zu bewahren oder zu entwickeln – zum Beispiel, indem Sie der Person beibringen, einen langen Stock oder einen Blindenhund zu benutzen, oder indem Sie einen Kommunikator-Führer anbieten
Ihre örtliche Behörde sollte eine Bewertung veranlassen, um genau zu bestimmen, welche Pflege und Unterstützung benötigt wird.
Quelle
https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/eyes/deafblindness