Symptome und Behandlung von Tuberkulose
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch die Aufnahme von Kochstäbchen in den menschlichen Körper auftritt. Die Krankheit ist gefährlich, weil sie die Organe des Atmungssystems betrifft. Die Knochen, Haut, Lymph-, Urogenital-, Nerven-, Lymphsysteme sowie andere Organe und Systeme sind weniger anfällig für Tuberkulose.

Das Immunsystem (die natürliche Abwehr des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten) der meisten gesunden Menschen tötet die Bakterien ab und es treten keine Symptome auf. Manchmal kann das Immunsystem die Bakterien nicht töten, aber verhindern, dass sie sich im Körper ausbreiten. In diesem Fall entwickeln sich keine Symptome, aber die Bakterien verbleiben im Körper. Dies wird als latente (versteckte) Form der Tuberkulose bezeichnet.
Methoden der Übertragung von Infektionen
-
In der Luft - durch Niesen, Husten eines Patienten mit einer offenen Form der Krankheit und sogar Austrocknen behält der Stick seine Pathogenität.
-
Nahrungsmittel - durch den Verdauungstrakt. Die Infektion gelangt durch schlechte Händehygiene oder schlecht gewaschene und unverarbeitete Lebensmittel in den Körper.
-
Kontakt - Die Infektion dringt durch die Bindehaut der Augen, durch Küsse, sexuellen Kontakt, durch den Kontakt kontaminierter Gegenstände mit menschlichem Blut und die Verwendung von Hygieneartikeln anderer Personen in eine Person ein.
Arten von Tuberkulose
-
Offene Form - die Krankheit ist deutlich ausgeprägt, Bakterien lassen sich leicht im Sputum, Kot nachweisen. Der Patient selbst stellt eine Gefahr für andere dar, da die Infektion durch Tröpfchen aus der Luft übertragen wird. Mikrobakterien können in Sputum, Urin und Kot gefunden werden.
-
Geschlossene Form - ist für andere nicht gefährlich. Es ist durch die Schwierigkeit gekennzeichnet, eine Infektion im Sputum nachzuweisen. Lungentuberkulose ist am häufigsten, aber diese Infektion kann auch Knochen, Gelenke, Urogenitalsystem, Darm, Bauchfell, Hirnhäute, Zentralnervensystem, periphere Lymphknoten und Haut betreffen
Die ersten Symptome der Tuberkulose
In den frühen Stadien ist die Krankheit fast asymptomatisch. Im Laufe der Entwicklung verschlechtert sich der Zustand des Patienten, es werden jedoch keine spezifischen Symptome beobachtet. Es gibt erhöhte Müdigkeit, Schwäche, einen starken Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund, eine Temperatur von 37-38 ° C, die lange Zeit nicht nachlässt, Nachtschweiß. Bei Kindern schreitet die Krankheit schneller voran als bei Erwachsenen.
Die pulmonale Form der Tuberkulose geht mit Husten einher. Anfangs mild, wird aber mit der Zeit immer schlimmer. Wenn der Husten länger als drei Wochen anhält, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Husten zunächst trocken, paroxysmal, besonders nachts und morgens. Später beginnt gelbgrüner Auswurf aufzufallen, und im Stadium der Kavernen wird Hämoptyse beobachtet.
In Form einer Tuberkulose, die das Gehirn und seine Membranen betrifft, werden neben allgemeinen Vergiftungssymptomen Schlafstörungen und Kopfschmerzen beobachtet, deren Intensität allmählich zunimmt.
Wer ist gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken?
-
Menschen mit Krankheiten wie HIV.
-
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, das Vorhandensein von Diabetes.
-
Kindheit oder Alter - haben ein schwächeres Immunsystem.
-
Menschen, die in benachteiligten Verhältnissen leben.
-
Menschen, die in Regionen leben, in denen Tuberkulose überdurchschnittlich häufig vorkommt.
Wie wird Tuberkulose diagnostiziert?
Um die Krankheit zu diagnostizieren, müssen Sie zunächst den behandelnden Arzt zu einem Beratungsgespräch kontaktieren, der ihn bei Verdacht auf TB an einen Phthisiater (Tuberkulose-Spezialisten) zur weiteren Diagnose und Behandlung überwies. Die Diagnose hängt von der Art der Erkrankung ab.
Diagnose Lungentuberkulose
Sie müssen eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs machen , die es Ihnen ermöglicht, ein Bild der Lunge zu erhalten. Bei Lungentuberkulose sollte das Röntgenbild Veränderungen im Aussehen der Lunge, wie z. B. Narbenbildung, zeigen.
Um die Diagnose zu bestätigen, werden Schleim- und Sputumproben zur Analyse unter einem Mikroskop auf das Vorhandensein von Tuberkulose-Bakterien entnommen.
Untersuchung auf extrapulmonale Tuberkulose
-
CT-Scan
-
Magnetresonanztomographie (MRT)
-
Ultraschalluntersuchung (Ultraschall)
-
Bluttests
-
Analyse des Urins
-
Biopsie - eine Gewebeprobe wird aus dem betroffenen Bereich entnommen, um sie auf das Vorhandensein von Tuberkulose zu untersuchen
Untersuchung auf latente Tuberkulose
Um der Krankheit vorzubeugen, muss sich jede Person mindestens alle zwei Jahre einer Fluorographie und Röntgenaufnahme der Lunge unterziehen.
Wie behandelt man Tuberkulose?
Die Behandlung der Pathologie hängt von ihrer Art ab, aber meistens wird eine Antibiotikakur verschrieben. Tuberkulose ist eine gefährliche Krankheit, die einer sofortigen Behandlung bedarf. Dies ermöglicht es einer Person, zu ihrer gewohnten Lebensweise zurückzukehren.
Die antibakterielle Therapie zielt darauf ab, die Vermehrung des Erregers der Tuberkulose zu unterdrücken.
Die Behandlung erfolgt in 2 Phasen: In der ersten werden mehrere Medikamente gleichzeitig eingesetzt, um die Population von Mikrobakterien zu reduzieren, die zweite Phase ist die Erhaltungstherapie. Antibiotika stoppen die Vermehrung von Bakterien und deren Freisetzung in die Umwelt, den Entzündungsprozess.
Nach der Einnahme solch starker Medikamente benötigt eine Person eine zusätzliche unterstützende Therapie, die den Körper stärkt und die toxische Wirkung verringert. Dazu werden Immunstimulanzien (sie stellen die Funktion der Leber wieder her), Sorbentien (sie entfernen toxische Zersetzungsprodukte von Chemotherapeutika) und Vitaminkomplexe verschrieben.
Nach zweiwöchiger Einnahme der Medikamente sind die meisten Menschen nicht mehr ansteckend und fühlen sich deutlich besser. Es ist jedoch sehr wichtig, dass Sie Ihre Medikamente weiterhin gemäß den Anweisungen Ihres Arztes einnehmen und Ihre Antibiotika-Kur vollständig abschließen.
Andere Behandlungen für TB
Operation
Das Ziel der Therapie ist die Beseitigung von tuberkulösen Herden in der Lunge bei unwirksamer Behandlung, die Beseitigung der Folgen einer Lungentuberkulose, die Beseitigung von Organschäden. All dies ist notwendig, um das Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern und das Auftreten von Komplikationen auszuschließen.
Indikationen für einen chirurgischen Eingriff können jede Form von Tuberkulose der Atemwege sein, insbesondere bei lebensbedrohlichen Komplikationen.
Chemotherapie
wird mit einer optimalen Kombination von Anti-Tuberkulose-Medikamenten verwendet, die auf die Beseitigung von Mykobakterien und die Unterdrückung ihrer Reproduktion abzielen. Die Dauer einer solchen Behandlung kann bis zu einem Jahr betragen - alles hängt von der Form und dem Entwicklungsstadium der Pathologie ab.
Wenn Sie die Chemotherapie vorzeitig abbrechen, können bei Ihnen eine Exazerbation oder Komplikationen der Tuberkulose auftreten. Daher ist es wichtig, alle Empfehlungen des Arztes zu befolgen. Und der Arzt seinerseits muss einen detaillierten Behandlungsplan erstellen und während der gesamten Therapie anpassen.
Ein Patient, der für eine Chemotherapie zur Behandlung von Tuberkulose indiziert ist, sollte auf die negativen Folgen einer solch aggressiven Methode vorbereitet sein. Oft gibt es Nebenwirkungen bei der Wirkung von Medikamenten. Es gibt 2 Arten von Nebenwirkungen: toxisch und allergisch. Auch eine Dysbakteriose kann auftreten.
Der Arzt kann eine ambulante Behandlung verordnen, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird und keine Ansteckung bei anderen vorliegt. In diesem Fall müssen Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen und sich einer Diagnose unterziehen. Meistens wird der Patient nach der Beobachtung im Krankenhaus und einer umfangreichen Therapie in der TB-Apotheke in die ambulante Behandlung verlegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Patient nicht mehr ansteckend.
Quelle
https://medyunion.ru/diseases/simptomy-i-lechenie-tuberkuleza-/