Sonnenbrand
Sonnenbrand ist entzündete, schmerzende Haut, die sich heiß anfühlt. Es erscheint oft innerhalb weniger Stunden, wenn es zu lange in der Sonne war. Mit einfachen Selbstpflegemaßnahmen wie der Einnahme von Schmerzmitteln und der Kühlung der Haut können Sie Linderung bei einem Sonnenbrand erzielen. Aber es kann Tage dauern, bis der Sonnenbrand verblasst. Das ganze Jahr über Sonnenbrand vorzubeugen, indem man Sonnencreme trägt oder andere Hautschutzgewohnheiten anwendet, ist für jeden wichtig. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich im Freien aufhalten, auch an kühlen oder bewölkten Tagen.

Symptome
Sonnenbrand-Symptome können sein:
- Entzündete Haut, die auf weißer Haut rosa oder rot aussieht und auf brauner oder schwarzer Haut möglicherweise schwerer zu sehen ist
- Haut, die sich warm oder heiß anfühlt
- Schmerzen, Empfindlichkeit und Juckreiz
- Schwellung
- Kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die platzen können
- Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit und Müdigkeit, wenn der Sonnenbrand stark ist
- Augen, die sich schmerzhaft oder körnig anfühlen
Jeder exponierte Körperteil – einschließlich der Ohrläppchen, der Kopfhaut und der Lippen – kann brennen. Auch bedeckte Stellen können brennen, wenn beispielsweise Kleidung ein lockeres Gewebe hat, das ultraviolettes (UV) Licht durchlässt. Auch die Augen, die extrem empfindlich auf das UV - Licht der Sonne reagieren, können brennen.
Sonnenbrandsymptome treten oft innerhalb weniger Stunden nach Sonneneinstrahlung auf.
Innerhalb weniger Tage kann der Körper beginnen, sich selbst zu heilen, indem er die oberste Schicht der geschädigten Haut abschält. Ein schlimmer Sonnenbrand kann mehrere Tage brauchen, um zu heilen. Alle anhaltenden Veränderungen der Hautfarbe verschwinden normalerweise mit der Zeit.
Wann zum arzt
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie:
- Große Blasen entwickeln
- Blasen im Gesicht, an den Händen oder an den Genitalien entwickeln
- Erleben Sie eine starke Schwellung des betroffenen Bereichs
- Zeigen Sie Anzeichen einer Infektion, wie z. B. Blasen mit Eiter oder Schlieren
- Erleben Sie sich verschlechternde Schmerzen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost
- Verschlimmerung trotz häuslicher Pflege
- Augenschmerzen oder Sehstörungen haben
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie einen Sonnenbrand haben und folgendes erleben:
- Fieber über 103 F (39,4 C) mit Erbrechen
- Verwechslung
- Eine Infektion
- Austrocknung
- Kalte Haut, Schwindel oder Ohnmacht
Ursachen
Sonnenbrand wird durch zu viel ultraviolettes (UV) Licht verursacht. UV -Licht kann von der Sonne oder künstlichen Quellen wie Höhensonne und Solarium stammen. UVA ist die Wellenlänge des Lichts, die in die tiefen Hautschichten eindringen und mit der Zeit zu Hautschäden führen kann. UVB ist die Wellenlänge des Lichts, das oberflächlicher in die Haut eindringt und Sonnenbrand verursacht.
Das UV -Licht schädigt Hautzellen. Das Immunsystem reagiert darauf, indem es die Durchblutung der betroffenen Bereiche erhöht, was zu einer entzündeten Haut (Erythem), bekannt als Sonnenbrand, führt.
An kühlen oder bewölkten Tagen können Sie einen Sonnenbrand bekommen. Auch Oberflächen wie Schnee, Sand und Wasser können UV - Strahlen reflektieren und die Haut verbrennen.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Sonnenbrand gehören:
- Mit weißer Haut und roten Haaren
- Vorgeschichte von Sonnenbrand
- Wohnen oder Urlaub machen an einem sonnigen, warmen oder hoch gelegenen Ort
- Außerhalb arbeiten
- Schwimmen oder Ihre Haut mit Wasser oder Babyöl besprühen, da nasse Haut eher zu Brennen neigt als trockene Haut
- Outdoor-Erholung und Alkoholkonsum mischen
- Ungeschützte Haut regelmäßig UV -Licht aus Sonnenlicht oder künstlichen Quellen wie Solarien aussetzen
- Einnahme eines Medikaments, das die Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen erhöht (photosensibilisierende Medikamente)
Komplikationen
Intensive, wiederholte Sonneneinstrahlung, die zu Sonnenbrand führt, erhöht das Risiko für andere Hautschäden und bestimmte Krankheiten. Dazu gehören vorzeitige Hautalterung (Photoaging), präkanzeröse Hautläsionen und Hautkrebs.
Vorzeitige Hautalterung
Sonneneinstrahlung und wiederholte Sonnenbrände beschleunigen den Alterungsprozess der Haut. Durch UV -Licht verursachte Hautveränderungen werden als Lichtalterung bezeichnet. Die Ergebnisse der Fotoalterung umfassen:
- Schwächung des Bindegewebes, wodurch die Festigkeit und Elastizität der Haut verringert wird
- Tiefe Falten
- Trockene, raue Haut
- Feine rote Adern an Wangen, Nase und Ohren
- Sommersprossen, hauptsächlich im Gesicht und an den Schultern
- Dunkle oder verfärbte Flecken (Flecken) auf Gesicht, Handrücken, Armen, Brust und oberem Rücken – auch solare Lentigines (len-TIJ-ih-neez) genannt
Präkanzeröse Hautläsionen
Präkanzeröse Hautläsionen sind raue, schuppige Flecken in Bereichen, die durch die Sonne geschädigt wurden. Sie sind oft an den sonnenexponierten Stellen von Kopf, Gesicht, Hals und Händen von Menschen zu finden, deren Haut in der Sonne leicht verbrennt. Diese Flecken können sich zu Hautkrebs entwickeln. Sie werden auch aktinische Keratosen (ak-TIN-ik ker-uh-TOE-seez) und Sonnenkeratosen genannt.
Hautkrebs
Übermäßige Sonneneinstrahlung, auch ohne Sonnenbrand, erhöht das Risiko für Hautkrebs wie Melanom. Es kann die DNA von Hautzellen schädigen. Sonnenbrände im Kindes- und Jugendalter können das Melanomrisiko im späteren Leben erhöhen.
Hautkrebs entwickelt sich hauptsächlich an Körperstellen, die am stärksten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, einschließlich Kopfhaut, Gesicht, Lippen, Ohren, Nacken, Brust, Arme, Hände, Beine und Rücken.
Einige Arten von Hautkrebs erscheinen als kleine Wucherung oder Wunde, die leicht blutet, verkrustet, heilt und sich dann wieder öffnet. Beim Melanom kann sich ein bestehender Leberfleck verändern oder ein neuer, verdächtig aussehender Leberfleck kann wachsen.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Ein neues Hautwachstum
- Eine lästige Veränderung Ihrer Haut
- Eine Veränderung im Aussehen oder der Textur eines Maulwurfs
- Eine Wunde, die nicht heilt
Augenschaden
Zu viel UV -Licht schädigt die Hornhaut. Sonnenschäden an der Linse können zu Linsentrübungen (Grauer Star) führen. Sonnenverbrannte Augen können sich schmerzhaft oder körnig anfühlen. Ein Sonnenbrand der Hornhaut wird auch als Schneeblindheit bezeichnet. Diese Art von Schäden können durch Sonne, Schweißen, Bräunungslampen und zerbrochene Quecksilberdampflampen verursacht werden.
Verhütung
Verwenden Sie diese Methoden, um Sonnenbrand zu vermeiden, selbst an kühlen, bewölkten oder dunstigen Tagen. Die Sonneneinstrahlung an bewölkten Tagen wird um etwa 20 % verringert. Seien Sie in der Nähe von Wasser, Schnee, Beton und Sand besonders vorsichtig, da sie die Sonnenstrahlen reflektieren. Außerdem ist UV -Licht in großen Höhen intensiver.
- Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung zwischen 10:00 und 16:00 Uhr . Die Sonnenstrahlen sind während dieser Zeit am stärksten, versuchen Sie also, Outdoor-Aktivitäten für andere Zeiten zu planen. Wenn Sie das nicht können, begrenzen Sie die Zeit, in der Sie sich in der Sonne aufhalten. Suchen Sie nach Möglichkeit Schatten auf.
- Vermeiden Sie Sonnenbräune und Solarien. Das Erhalten einer Grundbräune verringert das Risiko eines Sonnenbrands nicht. Wenn Sie ein Selbstbräunungsprodukt verwenden, um braun auszusehen, tragen Sie auch einen Sonnenschutz auf, bevor Sie ins Freie gehen.
-
Verwenden Sie Sonnencreme oft und großzügig. Verwenden Sie auch an bewölkten Tagen einen wasserfesten Breitband-Lippenbalsam und einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Breitbandprodukte bieten Schutz vor UV-A- (UVA) und UV-B-Strahlen (UVB). SPF 30 blockiert 97 % der UVB- Strahlen. Kein Sonnenschutzmittel kann 100 % der UVB - Strahlen der Sonne blockieren.
Tragen Sie Ihren Sonnenschutz etwa 30 Minuten, bevor Sie ins Freie gehen, großzügig auf die saubere, trockene Haut auf. Verwenden Sie mindestens 2 Esslöffel Sonnenschutzmittel oder 1 Unze, um alle Oberflächen der exponierten Haut mit Ausnahme der Augenlider zu bedecken. Wenn Sie Sonnenschutzspray verwenden, sprühen Sie es in Ihre Hände und reiben Sie es dann in die Haut ein. Dies hilft, das Einatmen des Produkts zu vermeiden. Verwenden Sie kein Sprühprodukt, während Sie rauchen oder in der Nähe einer offenen Flamme.
Wenn Sie ein Produkt verwenden, das physikalische Blocker (Titanoxid, Zinkoxid) enthält, tragen Sie es über alle anderen Produkte auf, die Sie tragen – außer Insektenschutzmittel. Insektenschutz kommt zuletzt. Physikalische Blocker bieten den wirksamsten Schutz für empfindliche Haut.
Tragen Sie die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut auf – oder öfter, wenn Sie schwimmen oder schwitzen. Wenn du Make-up trägst und deinen Sonnenschutz erneut auftragen möchtest, ohne dein ganzes Gesicht zu erneuern, ist eine Möglichkeit, ein SPF - Puder über deinem Make-up zu verwenden.
Die Food and Drug Administration (FDA) verlangt, dass alle Sonnenschutzmittel ihre ursprüngliche Stärke für mindestens drei Jahre behalten. Überprüfen Sie die Etiketten von Sonnenschutzmitteln auf Anweisungen zur Aufbewahrung und zum Verfallsdatum. Werfen Sie Sonnencreme weg, wenn sie abgelaufen oder älter als drei Jahre ist.
-
Schützen Sie Babys und Kleinkinder. Schützen Sie Babys und Kleinkinder mit Krempenhüten und leichter Kleidung, die Arme und Beine bedeckt, vor Sonnenbrand. Halten Sie sie kühl, hydratisiert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Wenn dies nicht möglich ist, empfiehlt die American Academy of Pediatrics, Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 15 auf Gesicht und Handrücken aufzutragen. Die American Academy of Dermatology und die FDA empfehlen keinen Sonnenschutz für Kinder unter 6 Monaten.
Wenn Sonnenschutzkleidung und Schatten nicht verfügbar sind, sind Sonnenschutzmittel mit Zinkoxid oder Titandioxid die nächstbeste Wahl.
- Zudecken. Im Freien können neben Sonnencreme auch andere Gegenstände wie Regenschirme oder breitkrempige Hüte Schutz bieten. Dunkle Kleidung mit engem Gewebe bietet mehr Schutz. Erwägen Sie die Verwendung von Outdoor-Ausrüstung, die speziell für den Sonnenschutz entwickelt wurde. Überprüfen Sie das Etikett auf seinen UV-Schutzfaktor (UPF), der angibt, wie gut ein Stoff Sonnenlicht abhält. Je höher der UPF-Wert , desto besser.
- Tragen Sie im Freien eine Sonnenbrille. Wählen Sie eine Sonnenbrille mit UVA- und UVB -Schutz. Achten Sie beim Kauf einer neuen Brille auf die UV- Einstufung auf dem Etikett. Dunklere Gläser bedeuten nicht immer einen besseren UV -Schutz. Es hilft auch, eine Sonnenbrille zu tragen, die eng an Ihrem Gesicht anliegt oder eine umlaufende Fassung hat.
- Achten Sie auf sonnensensibilisierende Medikamente und Kosmetika. Einige gängige verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Beispiele sind Antibiotika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) und cholesterinsenkende Medikamente. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker oder Gesundheitsdienstleister über die Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die Sie einnehmen. Auch Kosmetika, die Alpha-Hydroxysäuren enthalten, erhöhen die Sonnenempfindlichkeit.
Quelle
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/sunburn/symptoms-causes/syc-20355922