Schlaflosigkeit

Menschen mit Schlaflosigkeit können nicht einschlafen, durchschlafen oder genügend erholsamen Schlaf bekommen. Schlaflosigkeit ist eine häufige Schlafstörung. Im Laufe der Zeit kann Schlafmangel zu gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Bluthochdruck und Gewichtszunahme führen. Verhaltens- und Lebensstiländerungen können Ihre Erholung verbessern. Kognitive Verhaltenstherapie und Medikamente können ebenfalls helfen.

Schlaflosigkeit

Was ist Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit ist eine häufige Schlafstörung, die durch Schwierigkeiten gekennzeichnet ist:

  • Einschlafen zunächst.
  • Nachts aufwachen.
  • Früher aufwachen als gewünscht.

Was sind die Symptome von Schlaflosigkeit?

Chronische Schlaflosigkeit kann verursachen:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen und/oder Aufwachen mitten in der Nacht.
  • Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen.
  • Müdigkeit/Müdigkeit tagsüber.
  • Reizbarkeit oder depressive Stimmung.
  • Probleme mit Konzentration oder Gedächtnis.

Welche Arten von Schlaflosigkeit gibt es?

Schlaflosigkeit kann kommen und gehen, oder sie kann ein andauerndes, langjähriges Problem sein. Es gibt kurzfristige Schlaflosigkeit und chronische Schlaflosigkeit:

  • Kurzfristige Schlaflosigkeit dauert in der Regel einige Tage oder Wochen und wird oft durch Stress ausgelöst.
  • Chronische Schlaflosigkeit liegt vor, wenn Schlafstörungen mindestens dreimal pro Woche für drei Monate oder länger auftreten.

Wie häufig ist Schlaflosigkeit?

Schlafstörungen sind sehr häufig. Sie betreffen jedes Jahr bis zu 70 Millionen Amerikaner.

Schlaflosigkeitssymptome treten bei etwa 33 % bis 50 % der erwachsenen Bevölkerung auf, während eine chronische Schlaflosigkeitsstörung, die mit Stress oder Beeinträchtigung verbunden ist, auf 10 % bis 15 % geschätzt wird.

Wie viel Schlaf brauchen die meisten Menschen?

Die meisten Erwachsenen brauchen etwa sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht, aber die Menge an Schlaf, die benötigt wird, um optimal zu funktionieren, ist von Person zu Person unterschiedlich. Die Qualität Ihrer Erholung ist genauso wichtig wie die Quantität. Sich hin und her zu wälzen und immer wieder aufzuwachen ist genauso gesundheitsschädlich wie nicht einschlafen zu können.

SYMPTOME UND URSACHEN

Was verursacht Schlaflosigkeit?

Viele Dinge können zur Entwicklung von Schlaflosigkeit beitragen, einschließlich umweltbedingter, physiologischer und psychologischer Faktoren, wie zum Beispiel:

  • Lebensstressoren, einschließlich Job, Beziehungen, finanzielle Schwierigkeiten und mehr.
  • Ungesunde Lebens- und Schlafgewohnheiten.
  • Angststörungen , Depressionen und/oder andere psychische Probleme.
  • Chronische Krankheiten wie Krebs.
  • Chronische Schmerzen aufgrund von Arthritis, Fibromyalgie oder anderen Erkrankungen.
  • Magen-Darm-Erkrankungen wie Sodbrennen.
  • Hormonschwankungen aufgrund von Menstruation, Wechseljahren, Schilddrüsenerkrankungen oder anderen Problemen.
  • Medikamente und andere Substanzen.
  • Neurologische Erkrankungen, wie Alzheimer-Krankheit oder Parkinson-Krankheit.
  • Andere Schlafstörungen wie Schlafapnoe und Restless-Legs-Syndrom .

Was sind die Risikofaktoren für Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit tritt häufiger bei Frauen und Personen auf, die bei der Geburt als weiblich eingestuft wurden, als bei Männern und Personen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden. Schwangerschaft und hormonelle Umstellungen können den Schlaf stören. Auch andere hormonelle Veränderungen wie das prämenstruelle Syndrom (PMS) oder die Wechseljahre können den Schlaf beeinträchtigen. Schlaflosigkeit wird im Alter von über 60 Jahren häufiger. Menschen, die älter sind, schlafen aufgrund von altersbedingten körperlichen Veränderungen und aufgrund von Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten, die den Schlaf stören, möglicherweise weniger gut.

Welche Folgen hat Schlaflosigkeit?

Wenn Sie nicht einschlafen können oder Ihre Ruhe unruhig ist, können Sie:

  • Reizbar, ängstlich oder depressiv sein.
  • Fühlen Sie sich den ganzen Tag über müde oder energielos.
  • Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten haben .
  • Kämpfe bei der Arbeit, in der Schule oder in Beziehungen.

DIAGNOSE UND TESTS

Wie wird Schlaflosigkeit diagnostiziert?

Es gibt keinen spezifischen Test zur Diagnose von Schlaflosigkeit. Ein Gesundheitsdienstleister führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen, um mehr über Ihre Schlafprobleme und -symptome zu erfahren. Die Schlüsselinformation für die Diagnose von Schlaflosigkeit ist die Überprüfung Ihrer Schlafgeschichte mit einem Arzt. Sie überprüfen auch Ihre Krankengeschichte und die Medikamente, die Sie einnehmen, um zu sehen, ob sie Ihre Schlaffähigkeit beeinträchtigen könnten. Du könntest auch:

  • Machen Sie einen Bluttest: Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie einen Bluttest durchführen, um bestimmte Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme oder niedrige Eisenwerte auszuschließen, die sich negativ auf den Schlaf auswirken können.
  • Führen Sie ein Schlaftagebuch: Möglicherweise werden Sie gebeten, Ihre Schlafmuster für ein bis zwei Wochen aufzuschreiben (Schlafenszeit, Wachzeit, Nickerchen, Koffeinkonsum usw.). Diese Informationen können Ihrem Arzt helfen, Muster oder Verhaltensweisen zu identifizieren, die die Erholung beeinträchtigen.
  • Führen Sie eine Schlafstudie durch: Schlafstudien (Polysomnogramme) sind für die Diagnose von Schlaflosigkeit nicht erforderlich. Wenn Ihr Arzt Bedenken hat, dass Ihre Schlaflosigkeit durch Schlafapnoe oder eine andere Schlafstörung verursacht werden könnte, werden Sie möglicherweise überwiesen. Sie können zu einem Zentrum für Schlafstörungen gehen oder die Studie zu Hause durchführen.

MANAGEMENT UND BEHANDLUNG

Was sind die Komplikationen von Schlaflosigkeit?

Im Laufe der Zeit kann sich Schlafmangel oder schlechte Schlafqualität negativ auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Schlaflosigkeit kann dazu beitragen:

  • Diabetes .
  • Fahrunfälle, Verletzungen und Stürze.
  • Bluthochdruck (Hypertonie), Herzerkrankungen und Schlaganfall .
  • Stimmungsschwankungen.
  • Gewichtszunahme und Fettleibigkeit .

Wie wird Schlaflosigkeit verwaltet oder behandelt?

Kurzfristige Schlaflosigkeit bessert sich oft von selbst. Bei chronischer (langfristiger) Schlaflosigkeit kann Ihr Arzt Folgendes empfehlen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (CBT-I): CBT-I ist eine kurze, strukturierte Intervention bei Schlaflosigkeit, die Ihnen hilft, Gedanken und Verhaltensweisen, die Schlafprobleme verursachen oder verschlimmern, zu erkennen und durch Gewohnheiten zu ersetzen, die einen gesunden Schlaf fördern. Im Gegensatz zu Schlafmitteln hilft Ihnen CBT-I, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Schlaflosigkeit zu überwinden.
  • Medikamente: Verhaltens- und Lebensstiländerungen können Ihnen am besten dabei helfen, Ihren Schlaf langfristig zu verbessern. In manchen Fällen kann aber auch die kurzzeitige Einnahme von Medikamenten beim Einschlafen helfen. Ärzte empfehlen, Schlafmittel nur ab und zu oder nur kurzzeitig einzunehmen. Sie sind nicht die erste Wahl zur Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit.

Kann Melatonin mir beim Schlafen helfen?

Ihr Körper produziert ein Hormon namens Melatonin, das den Schlaf fördert. Manche Menschen nehmen Melatoninpräparate als Schlafmittel ein. Aber es gibt keinen Beweis dafür, dass diese Ergänzungen funktionieren. Da die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) Nahrungsergänzungsmittel nicht wie Medikamente reguliert, sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt sprechen.

VERHÜTUNG

Wie kann ich Schlaflosigkeit vorbeugen?

Änderungen des Lebensstils und Verbesserungen Ihrer Schlafenszeit und Schlafzimmereinrichtung können Ihnen oft dabei helfen, besser zu schlafen:

  • Vermeiden Sie große Mahlzeiten, Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen.
  • Tagsüber körperlich aktiv sein, wenn möglich draußen.
  • Reduzieren Sie Koffein , einschließlich Kaffee, Limonaden und Schokolade, den ganzen Tag und besonders nachts.
  • Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie auf, auch am Wochenende.
  • Legen Sie Smartphones, Fernseher, Laptops oder andere Bildschirme mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen weg.
  • Hör auf zu rauchen .
  • Verwandeln Sie Ihr Schlafzimmer in einen dunklen, ruhigen und kühlen Zufluchtsort.
  • Entspannen Sie sich bei beruhigender Musik, einem guten Buch oder Meditation .

AUSBLICK / PROGNOSE

Wie ist die Prognose (Ausblick) für Menschen mit Schlaflosigkeit?

Einige Menschen mit Schlaflosigkeit schlafen besser, nachdem sie ihr Tages- und Nachtverhalten geändert haben. Wenn diese Veränderungen nicht helfen, können Therapie oder Medikamente den Schlaf verbessern.

LEBEN MIT

Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?

Sie sollten Ihren Arzt anrufen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisprobleme.
  • Extreme Müdigkeit.
  • Stimmungsschwankungen wie Angst, Depression oder Reizbarkeit.
  • Mehr als drei Monate Schlafstörungen.

Was sollte ich meinen Arzt zu Schlaflosigkeit fragen?

Wenn Sie an Schlaflosigkeit leiden, sollten Sie Ihren Arzt fragen:

  • Nehme ich irgendwelche Medikamente, die mich wach halten?
  • Welche Veränderungen kann ich vornehmen, um besser zu schlafen?
  • Wie verbessert kognitive Verhaltenstherapie den Schlaf?
  • Wie finde ich einen Therapeuten?
  • Könnte ich andere Schlafstörungen wie Schlafapnoe haben?

Eine Notiz von der Cleveland Clinic

Wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden, zögern Sie nicht, sich an einen Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Hilfe zu erhalten. Sie können Tipps zum Umgang mit Problemen geben, die Ihren Schlaf beeinträchtigen. Viele Menschen mit Schlaflosigkeit erholen sich besser, nachdem sie ihre Ernährung, ihren Lebensstil und ihre nächtlichen Routinen geändert haben. Oder sie können von Medikamenten oder kognitiver Verhaltenstherapie profitieren.

Quelle

https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/12119-insomnia