Pocken: Symptome, Diagnose, Behandlung
Pocken sind eine Infektionskrankheit, die durch das Variola-Virus (VARV) verursacht wird, das zur Gattung Orthopoxvirus gehört. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Fieber, Vergiftungssymptome, das Auftreten von Hautausschlag und Schleimhäuten.

Der offizielle Beginn der Impfung in Russland gegen die Pockeninfektion ist der 23. Oktober 1768. Der Impfstoff wurde erstmals Kaiserin Katharina II. Und ihren Erben vorgestellt. Das Impfmaterial stammte von einem Pockenjungen bäuerlicher Herkunft. Anschließend wurden nicht nur Kinder geimpft, sondern auch die Enkel der Kaiserin.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1804-1810) waren in Russland bereits etwa 8 Millionen Menschen mit Pocken infiziert. Infolgedessen war der Ausgang der Krankheit für 827.000 Patienten tödlich. In unserem Land begannen die Massenimpfung und Wiederholungsimpfung 1919 und wurden nach der Großen Oktoberrevolution obligatorisch. Ernsthafte Erfolge bei der Pockenprävention wurden nur in der UdSSR erzielt. Bis 1936 war die Krankheit ausgerottet.
In den frühen 1960er Jahren waren die Pocken in Europa und Nordamerika vollständig ausgerottet. In der ersten Hälfte der 1970er Jahre stellte die WHO die Aufgabe, den Erreger der Krankheit vollständig zu bewältigen. Dies erforderte die Verhinderung von Schwankungen und die genaue Überwachung von Pockenausbrüchen.
Der letzte Infektionsfall mit einer Virusinfektion wurde Ende Oktober 1977 registriert. 1980 bescheinigte die WHO die weltweite Ausrottung der Pocken.
Wie Pocken übertragen werden
Der Erreger der Krankheit ist das Variola-Virus (VARV), das Menschen und Tiere infizieren kann. Der Erreger hat eine ausgezeichnete Resistenz gegen verschiedene Umweltfaktoren, verträgt leicht sowohl niedrige Temperaturen als auch Trocknung. Im gefrorenen Zustand ist der Erreger der Pocken in der Lage, die Lebensfähigkeit über mehrere Jahre aufrechtzuerhalten. Nach dem Trocknen bei einer Temperaturerhöhung auf 100°C tritt der Tod des Erregers innerhalb von 5-10 Minuten ein.
Die Infektionsquelle ist eine Person mit Pocken. Während der ersten zehn Tage wird eine hohe Infektiosität beobachtet, die Freisetzung von Viruspartikeln in die Umwelt erfolgt jedoch während des gesamten Zeitraums des Auftretens von Hautausschlägen. Der asymptomatische Krankheitsverlauf sowie der Träger des Erregers in dieser Pathologie sind ebenso uncharakteristisch wie der Übergang zur chronischen Form.
Die Lokalisationsorte von Variola im menschlichen Körper sind die Schleimhäute der Atmungsorgane sowie die Mundhöhle. Der Erreger wird durch Husten, Niesen und Atmen ausgeschieden. Die Infektion kann vom Patienten durch Tröpfchen und Staub in der Luft übertragen werden. Ein Aerosol mit pathogener Mikroflora kann große Entfernungen zurücklegen und Personen infizieren, die sich mit einer kranken Person im selben Raum befinden.
Die Anfälligkeit des Menschen für Infektionen ist sehr hoch. Menschen, die nicht geimpft sind, sind am häufigsten infiziert. Nach der Krankheit wird die Bildung einer stabilen Langzeitimmunität (mehr als 10 Jahre) festgestellt.
Von den verfügbaren Kandidaten für die „Verwandten“ des Variola-Virus sind Affenpocken und Kuhpocken von größtem Interesse.
Die erste davon ist eine seltene Infektionskrankheit, die sowohl Tiere als auch Menschen befallen kann. Die wichtigsten Anzeichen von Affenpocken sind eine allgemeine Vergiftung des Körpers, ein starker Temperaturanstieg und die Bildung von Exanthemen auf der Haut.
Der Erreger steht dem menschlichen Pockenvirus genetisch nahe. Bis heute ist eine Zunahme von Affenpocken zu verzeichnen. So wurde im Mai 2021 in Großbritannien ein infizierter Patient identifiziert, am 2. und 24. Juni wurden zwei weitere Krankheitsfälle registriert. In den USA wurde am 16. Juli 2021 bei einem Amerikaner Affenpocken diagnostiziert. Alle waren in Nigeria.
Windpocken sind eine hochansteckende Viruserkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird, das zur Familie der Herpesviren gehört. Der Erreger verursacht mit einer Abnahme der Immunität eine schwere Krankheit - Herpes zoster. Windpocken befallen überwiegend Kinder. Meistens verläuft ihre Erkrankung milder als bei Erwachsenen.
Klinische Manifestationen menschlicher Pocken
Die Dauer der Inkubationszeit der Krankheit reicht von 9 Tagen bis zu zwei Wochen. In einigen Fällen ist eine Verlängerung um bis zu drei Wochen möglich. Die Symptome von Pocken hängen von der Schwere der Krankheit ab.
Im klinischen Verlauf der Erkrankung werden folgende Stadien unterschieden:
- Prodromalperiode;
- das Stadium des Ausschlags;
- Eiterung des Inhalts des Ausschlags;
- Erholungsphase.
Die Dauer des Prodromalstadiums beträgt zwei bis vier Tage. Während dieser Zeit gibt es Symptome einer Vergiftung des Körpers, die mit einem Anstieg der Körpertemperatur, dem Vorhandensein von Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Schwäche, dem Auftreten von Schmerzen in den Muskeln und der Lendengegend einhergehen. Die Haut der Oberschenkel und der Brust ist mit Ausschlägen bedeckt, die dem für Scharlach oder Masern charakteristischen Exanthem ähneln. Am Ende des Prodromalstadiums normalisiert sich der Temperaturindex. Am fünften Tag treten Hautausschläge auf, die zunächst durch kleine Roseolen dargestellt werden und sich in Papeln und Bläschen mit vielen Kammern verwandeln. Sie sind von hyperämischer Haut umgeben und haben im zentralen Teil eine Nabelvertiefung. Vesikel sind im Gesicht, Rumpf, den oberen und unteren Gliedmaßen lokalisiert. Mit Fortschreiten des Hautausschlags nehmen die Vergiftungssymptome wieder zu.
5-7 Tage nach Beginn der Krankheit beginnt das Stadium der Eiterung. Während dieser Zeit kommt es zu einem starken Temperaturanstieg, der Zustand verschlechtert sich. Die Pockennarben bilden eine eitrige Pustel und werden schmerzhaft. Nach etwa einer Woche öffnen sie sich und hinterlassen schwarze nekrotische Krusten. Auch in diesem Stadium gibt es einen starken Hautjucken.
Mit dem zwanzigsten Krankheitstag beginnt die Erholungsphase. Die Körpertemperatur nimmt allmählich ab, Pockennarben beginnen zu heilen, an ihrer Stelle wird ein Abschälen der Haut festgestellt und Narben bleiben in der Zukunft.
Die Klinik der Krankheit ist durch mehrere Schweregrade gekennzeichnet:
- Schwer - papulös-hämorrhagische, konfluente Pockenpurpura.
- Mäßig schwer - disseminierte Pocken.
- Hell. Die Krankheit verläuft ohne offensichtliche Anzeichen einer Vergiftung, es gibt keine Hautausschläge.
Am häufigsten tritt eine milde Form der Krankheit bei Personen auf, die gegen Pocken geimpft sind. Eine schwere Pathologie mit einer hämorrhagischen Komponente neigt zu Komplikationen mit tödlichem Ausgang.
Klinische Manifestationen von Affenpocken
Die Dauer der Inkubationszeit beträgt ein bis drei Wochen. Der Beginn der Krankheit ist akut, begleitet von Beschwerden über starke Kopfschmerzen, es kommt zu einem Temperaturanstieg in hoher Zahl. Der Patient fühlt Schwäche, Schüttelfrost. Lymphknoten, die sich in der Nähe der Infektionsstelle befinden, nehmen an Größe zu, entzünden sich und werden bei Palpation schmerzhaft. Der Patient klagt über Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Appetitlosigkeit, was mit einer Vergiftung des Körpers einhergeht.
Am vierten Tag beginnt die Temperatur auf 38,5 °C oder weniger zu fallen. Am Körper treten Hautausschläge auf, die mehrere Stadien durchlaufen:
- Bildung eines kleinen Flecks mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm mit Umwandlung in einen Tuberkel.
- Das Auftreten einer Blase, die zunächst mit transparentem Inhalt gefüllt ist und allmählich trüb wird.
- Krustenbildung mit Narbenbildung.
Bei jeder Stufe steigt die Temperatur wieder auf hohe Werte an. In jeder dieser Perioden bemerkt der Patient eine Verschlechterung des Wohlbefindens. Eine Zunahme der Lymphknoten ist bereits über die gesamte Körperoberfläche festzustellen.
Im Zusammenhang mit dem Auftreten von Hautausschlägen auf der Rachenschleimhaut wird die Krankheit von Husten und Trockenheit im Rachen begleitet. Bei einem Ausschlag im Mund werden vermehrter Speichelfluss und ein unangenehmes Gefühl beim Kauen festgestellt. Wenn die Augenlider und Genitalien betroffen sind, treten in diesen Bereichen schmerzhafte Empfindungen auf.
Bei einer eitrigen Infektion steigt die Temperatur, der Blutdruck sinkt, der Puls wird häufiger, das Bewusstsein ist gestört. Diese Anzeichen weisen auf die Entwicklung eines infektiös-toxischen Schocks hin.
Pockendiagnose
Die Diagnose der Krankheit zielt darauf ab, den Erreger nachzuweisen. Um das Pockenvirus zu identifizieren, wird der Inhalt des Ausschlags und der Krusten untersucht. Es werden folgende Methoden verwendet, mit denen nicht nur pathogene Mikroflora, sondern auch Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden können:
- Viroskopie;
- serologische Untersuchungen: ELISA, Mikropräzipitation in Agar;
- Bluttest auf Antikörper: ELISA, RTGA, RSK, RN - sind bereits ab dem 5.-8. Krankheitstag möglich.
Pocken Behandlung
Die Therapie der Krankheit wird mit der Ernennung durchgeführt:
- Medikamente mit antiviraler Wirkung;
- Immunglobuline;
- antibakterielle Medikamente der Penicillin-Gruppe, Cephalosporine und Makrolide;
- Mittel zur intravenösen Tropfverabreichung zur Linderung von Intoxikationen;
- Glukokortikoide.
Pocken werden auch äußerlich behandelt: Hautausschläge werden mit Antiseptika behandelt.
Pockenprävention
Um einer Ansteckung mit dem Erreger vorzubeugen, werden gezielt präventive Maßnahmen ergriffen, um die Einschleppung einer gefährlichen Infektion aus seuchenungünstigen Regionen auszuschließen.
Durch die seit mehreren Jahrzehnten durchgeführte Impfung der Bevölkerung konnte eine erfolgreiche Ausrottung der Krankheit erreicht werden. Im Moment ist die Masseneinführung des Pockenimpfstoffs nicht praktikabel.
Wenn ein Erkrankter identifiziert wird, wird er isoliert, einschließlich der Kontaktpersonen. Desinfektion des Infektionsherdes. Jeder, der Kontakt mit einer infizierten Person hatte, wenn nicht mehr als 72 Stunden vergangen sind, muss geimpft werden.