Mandelentzündung
Über Mandelentzündung Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln. Es wird normalerweise durch eine Virusinfektion oder seltener durch eine bakterielle Infektion verursacht. Tonsillitis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Zu den Symptomen einer Mandelentzündung gehören:
- Halsschmerzen und Schmerzen beim Schlucken
- Ohrenschmerzen
- hohe Temperatur (Fieber) über 38 °C (100,4 °F)
- Husten
- Kopfschmerzen
Die Symptome vergehen normalerweise innerhalb von drei bis vier Tagen.
Bei Bedarf wird Ihr Hausarzt Ihren Rachen untersuchen und Ihnen einige Fragen zu Ihren Symptomen stellen. Bei Bedarf kann zur Bestätigung der Diagnose ein Rachenabstrich entnommen werden. Die Ergebnisse werden in der Regel nach einigen Tagen angezeigt.
Wenn Ihre Mandelentzündung durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, können Antibiotika verschrieben werden . Typische Anzeichen einer bakteriellen Infektion sind weiße, mit Eiter gefüllte Flecken auf den Mandeln, kein Husten und geschwollene oder empfindliche Lymphdrüsen.
Wenn Sie als Teenager oder Erwachsener eine schwere Mandelentzündung entwickeln, kann Ihr Hausarzt einen Bluttest auf Drüsenfieber empfehlen.
Die Mandeln
Die Mandeln sind zwei kleine Drüsen, die auf beiden Seiten des Rachens sitzen. Bei kleinen Kindern helfen sie bei der Bekämpfung von Keimen und wirken als Barriere gegen Infektionen.
Wenn die Mandeln infiziert werden, isolieren sie die Infektion und verhindern, dass sie sich weiter im Körper ausbreitet.
Wenn sich das Immunsystem eines Kindes entwickelt und stärker wird, verlieren die Mandeln an Bedeutung und schrumpfen normalerweise. Bei den meisten Menschen kann der Körper Infektionen ohne die Mandeln bekämpfen.
Die Entfernung der Mandeln wird normalerweise nur empfohlen, wenn sie Probleme verursachen, wie z. B. schwere oder wiederholte Mandelentzündungen (siehe unten).
Was verursacht eine Mandelentzündung?
Die meisten Fälle von Tonsillitis werden durch eine Virusinfektion verursacht, wie z. B. die Viren, die die Erkältung oder das Grippevirus ( Influenza ) verursachen.
Einige Fälle können auch durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, typischerweise durch einen Bakterienstamm namens Streptokokken der Gruppe A.
Diese Arten von Infektionen verbreiten sich leicht, daher ist es wichtig zu versuchen, die Übertragung der Infektion auf andere zu vermeiden, indem Sie:
- Halten Sie sich von öffentlichen Orten wie der Arbeit, der Schule oder dem Kindergarten fern, bis Ihr Hausarzt sagt, dass Sie sicher zurückkehren können (normalerweise nachdem die Symptome abgeklungen sind).
- Husten und Niesen in ein Taschentuch und Entsorgen des Taschentuchs
- Händewaschen vor dem Essen, nach dem Toilettengang und wenn möglich nach Husten und Niesen
Lesen Sie mehr über die Ursachen einer Mandelentzündung .
Mandelentzündung behandeln
Es gibt keine spezifische Behandlung für Mandelentzündung, aber Sie können die Symptome möglicherweise lindern, indem Sie:
- Einnahme von Paracetamol oder Ibuprofen zur Schmerzlinderung
- viel Flüssigkeit trinken
- viel Ruhe bekommen
Wenn die Testergebnisse zeigen, dass Ihre Mandelentzündung durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, kann eine kurze Behandlung mit oralen Antibiotika verschrieben werden.
Wenn orale Antibiotika bei der Behandlung einer bakteriellen Tonsillitis nicht wirksam sind, können im Krankenhaus intravenöse Antibiotika (direkt in eine Vene verabreicht) erforderlich sein.
Chronische Mandelentzündung
In den meisten Fällen bessert sich die Mandelentzündung innerhalb einer Woche. Eine kleine Anzahl von Kindern und Erwachsenen leidet jedoch länger an einer Mandelentzündung oder sie kehrt immer wieder zurück. Dies wird als chronische Mandelentzündung bezeichnet und kann eine chirurgische Behandlung erforderlich machen.
Eine Operation zur Entfernung der Mandeln (eine Tonsillektomie) wird normalerweise nur empfohlen, wenn:
- Sie hatten über einen längeren Zeitraum mehrere schwere Episoden einer Mandelentzündung
- wiederholte Episoden stören normale Aktivitäten
Lesen Sie mehr über die Behandlung von Mandelentzündungen .
Komplikationen der Mandelentzündung
Komplikationen einer Mandelentzündung sind selten und treten normalerweise nur auf, wenn sie durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Sie sind normalerweise das Ergebnis der Ausbreitung der Infektion auf einen anderen Teil des Körpers.
Mögliche Komplikationen einer Mandelentzündung sind:
- eine Mittelohrentzündung (Otitis media) – bei der Flüssigkeit zwischen Trommelfell und Innenohr durch Bakterien infiziert wird
- Angina (Peritonsillarabszess) – ein Abszess (Eiteransammlung), der sich zwischen einer der Mandeln und der Rachenwand entwickelt
- obstruktive Schlafapnoe (OSA) – wenn sich die Wände des Rachens während des Schlafs entspannen, was zu Atembeschwerden und schlechtem Schlaf führt
Andere Komplikationen einer Mandelentzündung sind sehr selten und treten normalerweise nur auf, wenn eine zugrunde liegende bakterielle Infektion unbehandelt bleibt. Sie beinhalten:
- Scharlach – eine Erkrankung, die einen charakteristischen rosaroten Hautausschlag verursacht
- rheumatisches Fieber – Dies verursacht eine weit verbreitete Entzündung im ganzen Körper, die zu Symptomen wie Gelenkschmerzen, Hautausschlägen und ruckartigen Körperbewegungen führt
- Glomerulonephritis – eine Infektion (Schwellung) der Filter in den Nieren, die Erbrechen und Appetitlosigkeit verursachen kann
Quelle
https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/ears-nose-and-throat/tonsillitis