Karies
Karies sind dauerhaft beschädigte Bereiche in der harten Oberfläche Ihrer Zähne, die sich zu winzigen Öffnungen oder Löchern entwickeln. Karies, auch Karies oder Karies genannt, wird durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter Bakterien in Ihrem Mund, häufiges Naschen, Trinken von zuckerhaltigen Getränken und unzureichendes Zähneputzen.

Karies und Karies gehören zu den weltweit häufigsten Gesundheitsproblemen. Sie sind besonders häufig bei Kindern, Jugendlichen und älteren Erwachsenen. Aber jeder, der Zähne hat, kann Karies bekommen, auch Säuglinge.
Wenn Karies nicht behandelt wird, wird sie größer und betrifft tiefere Schichten Ihrer Zähne. Sie können zu starken Zahnschmerzen, Infektionen und Zahnverlust führen. Regelmäßige Zahnarztbesuche und gute Putz- und Zahnseidegewohnheiten sind Ihr bester Schutz vor Karies und Karies.
Symptome
Die Anzeichen und Symptome von Karies variieren je nach Ausdehnung und Lage. Wenn eine Karies gerade erst beginnt, haben Sie möglicherweise überhaupt keine Symptome. Wenn die Karies größer wird, kann sie Anzeichen und Symptome verursachen wie:
- Zahnschmerzen, spontane Schmerzen oder Schmerzen, die ohne ersichtlichen Grund auftreten
- Zahnempfindlichkeit
- Leichte bis stechende Schmerzen beim Essen oder Trinken von etwas Süßem, Heißem oder Kaltem
- Sichtbare Löcher oder Grübchen in Ihren Zähnen
- Braune, schwarze oder weiße Verfärbung auf jeder Zahnoberfläche
- Schmerzen beim Zubeißen
Wann zum zahnarzt gehen
Sie sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sich ein Hohlraum bildet. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zur Zahnkontrolle und -reinigung zu gehen, auch wenn sich Ihr Mund noch gut anfühlt. Wenn Sie jedoch Zahn- oder Mundschmerzen verspüren, suchen Sie so bald wie möglich Ihren Zahnarzt auf.
Ursachen
Karies wird durch Karies verursacht – ein Prozess, der im Laufe der Zeit auftritt. So entsteht Karies:
- Plaque-Formen. Zahnbelag ist ein durchsichtiger, klebriger Film, der Ihre Zähne überzieht. Es ist darauf zurückzuführen, dass Sie viel Zucker und Stärke essen und Ihre Zähne nicht gut reinigen. Wenn Zucker und Stärke nicht von Ihren Zähnen entfernt werden, beginnen schnell Bakterien, sich von ihnen zu ernähren und Plaque zu bilden. Plaque, die auf Ihren Zähnen verbleibt, kann sich unter oder über Ihrem Zahnfleischrand zu Zahnstein (Zahnstein) verhärten. Zahnstein erschwert die Entfernung von Plaque und bildet einen Schutzschild für Bakterien.
- Plaque-Angriffe. Die Säuren in der Plaque entfernen Mineralien aus dem harten äußeren Zahnschmelz. Diese Erosion verursacht winzige Öffnungen oder Löcher im Zahnschmelz – die erste Stufe von Hohlräumen. Sobald Bereiche des Zahnschmelzes abgenutzt sind, können die Bakterien und die Säure die nächste Schicht Ihrer Zähne, das Dentin, erreichen. Diese Schicht ist weicher als Schmelz und weniger säurebeständig. Dentin hat winzige Röhrchen, die direkt mit dem Nerv des Zahns kommunizieren und Empfindlichkeit verursachen.
- Die Zerstörung geht weiter. Während sich Karies entwickelt, setzen Bakterien und Säure ihren Weg durch Ihre Zähne fort und bewegen sich neben dem inneren Zahnmaterial (Pulpa), das Nerven und Blutgefäße enthält. Das Fruchtfleisch schwillt an und wird durch die Bakterien gereizt. Da es keinen Platz gibt, an dem sich die Schwellung innerhalb eines Zahns ausdehnen kann, wird der Nerv gedrückt und verursacht Schmerzen. Die Beschwerden können sogar über die Zahnwurzel hinaus bis zum Knochen reichen.
Risikofaktoren
Jeder, der Zähne hat, ist gefährdet, Karies zu bekommen, aber die folgenden Faktoren können das Risiko erhöhen:
- Zahn lage. Karies tritt am häufigsten an den Backenzähnen (Molaren und Prämolaren) auf. Diese Zähne haben viele Rillen, Gruben und Ritzen und mehrere Wurzeln, die Speisereste sammeln können. Infolgedessen sind sie schwerer sauber zu halten als Ihre glatteren, leicht erreichbaren Vorderzähne.
- Bestimmte Speisen und Getränke. Lebensmittel, die lange Zeit an Ihren Zähnen haften – wie Milch, Eiscreme, Honig, Zucker, Soda, Trockenfrüchte, Kuchen, Kekse, Bonbons und Pfefferminzbonbons, Trockenmüsli und Chips – verursachen mit größerer Wahrscheinlichkeit Karies als Lebensmittel die leicht durch Speichel weggespült werden.
- Häufiges Naschen oder Nippen. Wenn Sie ständig zuckerhaltige Getränke naschen oder schlürfen, geben Sie den Mundbakterien mehr Treibstoff, um Säuren zu produzieren, die Ihre Zähne angreifen und sie abnutzen. Und wenn Sie den ganzen Tag über Soda oder andere säurehaltige Getränke schlürfen, können Sie ein kontinuierliches Säurebad über Ihren Zähnen erzeugen.
- Säuglingsernährung vor dem Schlafengehen. Wenn Babys vor dem Schlafengehen Fläschchen mit Milch, Säuglingsnahrung, Saft oder anderen zuckerhaltigen Flüssigkeiten gegeben werden, bleiben diese Getränke stundenlang auf den Zähnen, während sie schlafen, und ernähren Karies verursachende Bakterien. Dieser Schaden wird oft als Babyflaschenkaries bezeichnet. Ähnliche Schäden können auftreten, wenn Kleinkinder herumlaufen und aus einer mit diesen Getränken gefüllten Schnabeltasse trinken.
- Unzureichendes Bürsten. Wenn Sie Ihre Zähne nicht bald nach dem Essen und Trinken putzen, bildet sich schnell Plaque und die ersten Stadien der Karies können beginnen.
- Nicht genug Fluorid bekommen. Fluorid, ein natürlich vorkommendes Mineral, beugt Karies vor und kann sogar die frühesten Stadien von Zahnschäden rückgängig machen. Aufgrund seiner Vorteile für die Zähne wird Fluorid vielen öffentlichen Wasserversorgungen zugesetzt. Es ist auch eine häufige Zutat in Zahnpasta und Mundspülungen. Aber abgefülltes Wasser enthält normalerweise kein Fluorid.
- Jüngeres oder älteres Alter. In den Vereinigten Staaten sind Hohlräume bei sehr kleinen Kindern und Jugendlichen üblich. Ältere Erwachsene sind ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt. Im Laufe der Zeit können sich die Zähne abnutzen und das Zahnfleisch kann zurückgehen, wodurch die Zähne anfälliger für Wurzelfäule werden. Ältere Erwachsene können auch mehr Medikamente einnehmen, die den Speichelfluss reduzieren und das Kariesrisiko erhöhen.
- Trockener Mund. Mundtrockenheit wird durch Speichelmangel verursacht, der hilft, Karies vorzubeugen, indem Nahrung und Plaque von Ihren Zähnen weggespült werden. Auch im Speichel enthaltene Substanzen helfen, der von Bakterien produzierten Säure entgegenzuwirken. Bestimmte Medikamente, einige Erkrankungen, Bestrahlung von Kopf oder Hals oder bestimmte Chemotherapeutika können das Kariesrisiko erhöhen, indem sie die Speichelproduktion reduzieren.
- Abgenutzte Füllungen oder zahnärztliche Geräte. Im Laufe der Jahre können Zahnfüllungen schwächer werden, anfangen zu zerfallen oder raue Kanten bekommen. Dadurch kann sich Plaque leichter aufbauen und ist schwerer zu entfernen. Zahnärztliche Geräte können nicht mehr gut passen, sodass sich darunter Fäulnis bilden kann.
- Sodbrennen. Sodbrennen oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) kann dazu führen, dass Magensäure in Ihren Mund fließt (Reflux), den Zahnschmelz abträgt und erhebliche Zahnschäden verursacht. Dadurch wird mehr Dentin dem Angriff von Bakterien ausgesetzt, wodurch Karies entsteht. Ihr Zahnarzt kann Ihnen empfehlen, Ihren Arzt zu konsultieren, um festzustellen, ob Magenreflux die Ursache für Ihren Zahnschmelzverlust ist.
- Essstörungen. Anorexie und Bulimie können zu erheblicher Zahnerosion und Karies führen. Magensäure von wiederholtem Erbrechen (Purging) spült über die Zähne und beginnt, den Zahnschmelz aufzulösen. Auch Essstörungen können die Speichelproduktion beeinträchtigen.
Komplikationen
Karies und Karies sind so häufig, dass Sie sie möglicherweise nicht ernst nehmen. Und Sie denken vielleicht, dass es nichts ausmacht, wenn Kinder Karies in den Milchzähnen bekommen. Karies und Karies können jedoch auch für Kinder, die noch keine bleibenden Zähne haben, schwerwiegende und dauerhafte Komplikationen nach sich ziehen.
Komplikationen von Hohlräumen können sein:
- Schmerzen
- Zahn Abzess
- Schwellung oder Eiter um einen Zahn
- Beschädigte oder abgebrochene Zähne
- Kauprobleme
- Zahnstellungsverschiebungen nach Zahnverlust
Wenn Karies und Karies schwerwiegend werden, haben Sie möglicherweise:
- Schmerzen, die das tägliche Leben beeinträchtigen
- Gewichtsverlust oder Ernährungsprobleme durch schmerzhaftes oder schwieriges Essen oder Kauen
- Zahnverlust, der Ihr Aussehen sowie Ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann
- In seltenen Fällen kann ein Zahnabszess – eine Eitertasche, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird – zu schwerwiegenderen oder sogar lebensbedrohlichen Infektionen führen
Verhütung
Eine gute Mund- und Zahnhygiene kann Ihnen helfen, Karies und Karies zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, um Karies vorzubeugen. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, welche Tipps für Sie am besten sind.
- Putzen Sie nach dem Essen oder Trinken mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und am besten nach jeder Mahlzeit mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Verwenden Sie zur Reinigung der Zahnzwischenräume Zahnseide oder einen Interdentalreiniger.
- Spülen Sie Ihren Mund aus. Wenn Ihr Zahnarzt der Meinung ist, dass Sie ein hohes Risiko haben, Karies zu entwickeln, kann er oder sie Ihnen empfehlen, eine Mundspülung mit Fluorid zu verwenden.
- Besuchen Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt. Holen Sie sich professionelle Zahnreinigungen und regelmäßige mündliche Untersuchungen, die helfen können, Problemen vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen. Ihr Zahnarzt kann Ihnen einen Zeitplan empfehlen, der für Sie am besten geeignet ist.
- Betrachten Sie Zahnversiegelungen. Eine Versiegelung ist eine schützende Kunststoffbeschichtung, die auf die Kaufläche von Backenzähnen aufgetragen wird. Es dichtet Rillen und Ritzen ab, in denen sich Nahrung ansammelt, und schützt den Zahnschmelz vor Plaque und Säure. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen Versiegelungen für alle Kinder im Schulalter. Versiegelungen können mehrere Jahre halten, bevor sie ersetzt werden müssen, aber sie müssen regelmäßig überprüft werden.
- Trinken Sie etwas Leitungswasser. Die meisten öffentlichen Wasserversorgungen haben Fluorid hinzugefügt, das helfen kann, Karies deutlich zu reduzieren. Wenn Sie nur abgefülltes Wasser trinken, das kein Fluorid enthält, verpassen Sie die Vorteile von Fluorid.
- Vermeiden Sie häufiges Naschen und Nippen. Immer wenn Sie andere Getränke als Wasser essen oder trinken, helfen Sie Ihren Mundbakterien, Säuren zu bilden, die den Zahnschmelz zerstören können. Wenn Sie den ganzen Tag über etwas essen oder trinken, werden Ihre Zähne ständig angegriffen.
- Essen Sie zahngesunde Lebensmittel. Einige Lebensmittel und Getränke sind besser für Ihre Zähne als andere. Vermeiden Sie Lebensmittel, die über längere Zeit in Rillen und Vertiefungen Ihrer Zähne stecken bleiben, oder putzen Sie kurz nach dem Verzehr. Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse erhöhen jedoch den Speichelfluss, und ungesüßter Kaffee, Tee und zuckerfreier Kaugummi helfen, Speisereste wegzuspülen.
- Ziehe Fluoridbehandlungen in Betracht. Ihr Zahnarzt empfiehlt möglicherweise regelmäßige Fluoridbehandlungen, insbesondere wenn Sie nicht genug Fluorid durch fluoridiertes Trinkwasser und andere Quellen erhalten. Er oder sie empfiehlt möglicherweise auch individuelle Schienen, die über Ihre Zähne passen, um verschreibungspflichtiges Fluorid aufzutragen, wenn Ihr Kariesrisiko sehr hoch ist.
- Fragen Sie nach antibakteriellen Behandlungen. Wenn Sie besonders anfällig für Karies sind – zum Beispiel aufgrund einer Krankheit – kann Ihr Zahnarzt spezielle antibakterielle Mundspülungen oder andere Behandlungen empfehlen, um schädliche Bakterien in Ihrem Mund zu reduzieren.
- Kombinierte Behandlungen. Das Kauen von Kaugummi auf Xylitbasis zusammen mit verschreibungspflichtigem Fluorid und einer antibakteriellen Spülung kann helfen, das Risiko von Karies zu verringern.