Druckgeschwüre
Druckgeschwüre (auch Druckgeschwüre oder Dekubitus genannt) sind Verletzungen der Haut und des darunter liegenden Gewebes, die hauptsächlich durch anhaltenden Druck auf die Haut verursacht werden.

Sie können jeden treffen, betreffen aber in der Regel Menschen, die ans Bett gefesselt sind oder längere Zeit auf einem Stuhl oder Rollstuhl sitzen.
Symptome von Druckgeschwüren
Druckgeschwüre können jeden Teil des Körpers betreffen, der unter Druck steht. Sie treten am häufigsten an knöchernen Körperteilen wie Fersen, Ellbogen, Hüften und der Basis der Wirbelsäule auf.
Sie entwickeln sich oft allmählich, können sich aber manchmal innerhalb weniger Stunden bilden.
Frühe Symptome
Zu den frühen Symptomen eines Druckgeschwürs gehören:
- ein Teil der Haut verfärbt sich – Menschen mit heller Haut neigen dazu, rote Flecken zu bekommen, während Menschen mit dunkler Haut dazu neigen, violette oder blaue Flecken zu bekommen
- verfärbte Flecken, die beim Drücken nicht weiß werden
- ein Hautfleck, der sich warm, schwammig oder hart anfühlt
- Schmerzen oder Juckreiz im betroffenen Bereich
Ein Arzt oder eine Krankenschwester kann ein Dekubitus in diesem Stadium als Dekubitus der Kategorie 1 bezeichnen.
Spätere Symptome
Die Haut kann zunächst nicht verletzt werden, aber wenn sich das Druckgeschwür verschlimmert, kann es sich bilden:
- eine offene Wunde oder Blase – ein Druckgeschwür der Kategorie 2
- eine tiefe Wunde, die die tieferen Hautschichten erreicht – ein Druckgeschwür der Kategorie 3
- eine sehr tiefe Wunde, die Muskeln und Knochen erreichen kann – ein Druckgeschwür der Kategorie 4
Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten
Wenn Sie im Krankenhaus oder Pflegeheim sind, informieren Sie Ihr medizinisches Team so schnell wie möglich, wenn Sie Symptome eines Druckgeschwürs entwickeln. Es wird wahrscheinlich noch schlimmer werden, wenn nichts dagegen unternommen wird.
Sie sollten regelmäßig überwacht und beraten und behandelt werden, um das Risiko von Druckgeschwüren zu verringern, aber manchmal können sie sich auch mit den höchsten Pflegestandards entwickeln.
Wenn Sie sich zu Hause von einer Krankheit oder Operation erholen oder jemanden pflegen, der ans Bett gefesselt ist oder ein Rollstuhlfahrer ist, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie glauben, dass Sie oder die Person, die Sie pflegen, ein Druckgeschwür haben könnten .
Holen Sie sofort ärztlichen Rat ein, wenn:
- rote, geschwollene Haut
- Eiter aus dem Dekubitus oder der Wunde
- kalte Haut und einen schnellen Herzschlag
- starke oder sich verschlechternde Schmerzen
- eine hohe Temperatur
Diese Symptome können ein Zeichen für eine schwere Infektion sein, die so schnell wie möglich behandelt werden muss.
Behandlungen für Druckgeschwüre
Behandlungen für Druckgeschwüre hängen davon ab, wie schwer sie sind.
Für manche Menschen sind sie eine Unannehmlichkeit, die eine grundlegende Pflege erfordert. Für andere können sie schwerwiegend sein und zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Blutvergiftung führen .
Zu den Möglichkeiten, Druckgeschwüren vorzubeugen, die sich verschlimmern, und sie heilen zu helfen, gehören:
- Anlegen von Verbänden, die den Heilungsprozess beschleunigen und zur Druckentlastung beitragen können
- sich bewegen und regelmäßig Ihre Position ändern
- Verwenden Sie speziell entwickelte statische Schaummatratzen oder -kissen oder dynamische Matratzen und Kissen, die über eine Pumpe verfügen, um einen konstanten Luftstrom bereitzustellen
- sich gesund und ausgewogen ernähren
- ein Verfahren zur Reinigung der Wunde und Entfernung von beschädigtem Gewebe (Debridement)
In den schwersten Fällen wird manchmal eine Operation durchgeführt, um beschädigtes Gewebe zu entfernen und die Wunde zu schließen.
Lesen Sie mehr über die Behandlung von Druckgeschwüren .
Wer ist am stärksten gefährdet, Druckgeschwüre zu bekommen?
Jeder kann ein Druckgeschwür bekommen, aber die folgenden Dinge können die Bildung eines Druckgeschwürs erhöhen:
- über 70 Jahre alt zu sein – ältere Menschen haben eher Mobilitätsprobleme und eine Haut, die durch Dehydrierung und andere Faktoren leichter geschädigt wird
- durch Krankheit oder nach einer Operation ans Bett gefesselt sein
- Unfähigkeit, einen Teil oder den ganzen Körper zu bewegen (Lähmung)
- Fettleibigkeit
- Harninkontinenz und Darminkontinenz
- eine schlechte Ernährung
- Krankheiten, die die Blutversorgung beeinträchtigen, die Haut brüchiger machen oder Bewegungsprobleme verursachen – wie Diabetes , periphere arterielle Verschlusskrankheit , Nierenversagen , Herzinsuffizienz , Multiple Sklerose (MS) und Parkinson-Krankheit
Dekubitus vorbeugen
Es kann schwierig sein, Dekubitus vollständig zu verhindern, aber es gibt einige Dinge, die Sie oder Ihr Pflegeteam tun können, um das Risiko zu verringern.
Diese schließen ein:
- Regelmäßiger Positionswechsel – wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, die Position zu ändern, muss Ihnen ein Angehöriger oder Betreuer helfen
- Überprüfen Sie Ihre Haut täglich auf frühe Anzeichen und Symptome von Dekubitus – dies wird von Ihrem Pflegeteam durchgeführt, wenn Sie in einem Krankenhaus oder Pflegeheim sind
- Eine gesunde, ausgewogene Ernährung , die genügend Protein und eine gute Auswahl an Vitaminen und Mineralstoffen enthält – wenn Sie sich Sorgen um Ihre Ernährung machen oder sich um jemanden kümmern, dessen Ernährung möglicherweise schlecht ist, fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ihr medizinisches Team nach einer Überweisung an einen Ernährungsberater
- Mit dem Rauchen aufhören – Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, Druckgeschwüre zu bekommen, da die Blutzirkulation geschädigt wird
Wenn Sie in einem Krankenhaus oder Pflegeheim sind, sollte sich Ihr medizinisches Team des Risikos bewusst sein, Druckgeschwüre zu entwickeln. Sie sollten eine Risikobewertung durchführen, Ihre Haut überwachen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie z. B. regelmäßige Umlagerungen.
Wenn Sie sich zu Hause von einer Krankheit oder Operation erholen oder jemanden pflegen, der ans Bett oder einen Rollstuhl gebunden ist, fragen Sie Ihren Hausarzt nach einer Einschätzung des Dekubitusrisikos.