Datenblatt zur peripheren Neuropathie
Periphere Neuropathie bezieht sich auf die vielen Erkrankungen, bei denen das periphere Nervensystem geschädigt wird, das riesige Kommunikationsnetzwerk, das Signale zwischen dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und allen anderen Teilen des Körpers sendet.

Periphere Nerven senden viele Arten von sensorischen Informationen an das Zentralnervensystem (ZNS), beispielsweise die Meldung, dass die Füße kalt sind. Sie leiten auch Signale vom ZNS an den Rest des Körpers weiter. Am bekanntesten sind die Signale an die Muskeln, die ihnen sagen, dass sie sich zusammenziehen sollen, so wie wir uns bewegen, aber es gibt verschiedene Arten von Signalen, die helfen, alles zu kontrollieren, von unserem Herzen und unseren Blutgefäßen, der Verdauung, dem Wasserlassen, der Sexualfunktion bis hin zu unseren Knochen und unserem Immunsystem System. Die peripheren Nerven sind wie die Kabel, die die verschiedenen Teile eines Computers verbinden oder eine Verbindung zum Internet herstellen. Wenn sie versagen,
Die Nervensignalisierung bei Neuropathie wird auf drei Arten gestört:
- Verlust von normalerweise gesendeten Signalen (wie ein Kabelbruch)
- unangemessene Signalisierung, wenn keine vorhanden sein sollte (wie Rauschen in einer Telefonleitung)
- Fehler, die die gesendeten Nachrichten verfälschen (wie ein welliges Fernsehbild)
Die Symptome können von leicht bis zur Behinderung reichen und sind selten lebensbedrohlich. Die Symptome hängen von der Art der betroffenen Nervenfasern und der Art und Schwere der Schädigung ab. Die Symptome können sich über Tage, Wochen oder Jahre entwickeln. In einigen Fällen bessern sich die Symptome von selbst und erfordern möglicherweise keine erweiterte Behandlung. Im Gegensatz zu Nervenzellen im zentralen Nervensystem wachsen periphere Nervenzellen lebenslang weiter.
Bei einigen Formen der Neuropathie ist nur ein Nerv geschädigt (sogenannte Mononeuropathie ). Eine Neuropathie, die zwei oder mehr Nerven in verschiedenen Bereichen betrifft, wird als multiple Mononeuropathie oder Multiple Mononeuropathie bezeichnet . Häufiger sind viele oder die meisten Nerven betroffen ( Polyneuropathie genannt ).
Schätzungen zufolge leiden mehr als 20 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten an irgendeiner Form von peripherer Neuropathie, aber diese Zahl könnte bedeutend höher sein – nicht alle Menschen mit Symptomen einer Neuropathie werden auf die Krankheit getestet, und die Tests suchen derzeit nicht nach allen Formen der Neuropathie. Neuropathie wird aufgrund ihrer komplexen Symptome oft falsch diagnostiziert.
Wie werden die peripheren Neuropathien eingeteilt?
Mehr als 100 Arten von peripherer Neuropathie wurden identifiziert, jede mit ihren eigenen Symptomen und Prognosen. Die Symptome variieren je nach Art der geschädigten Nerven – motorisch, sensorisch oder autonom.
- Motorische Nerven steuern die Bewegung aller Muskeln unter bewusster Kontrolle, wie sie zum Beispiel beim Gehen, Greifen oder Sprechen verwendet werden.
- Sensorische Nerven übermitteln Informationen wie das Gefühl einer leichten Berührung, Temperatur oder den Schmerz eines Schnitts.
- Autonome Nerven kontrollieren Organe, um Aktivitäten zu regulieren, die Menschen nicht bewusst kontrollieren, wie Atmung, Verdauung von Nahrung sowie Herz- und Drüsenfunktionen.
Die meisten Neuropathien betreffen alle drei Arten von Nervenfasern in unterschiedlichem Maße; andere betreffen hauptsächlich einen oder zwei Typen. Ärzte verwenden Begriffe wie überwiegend motorische Neuropathie, überwiegend sensorische Neuropathie, sensorisch-motorische Neuropathie oder autonome Neuropathie, um verschiedene Erkrankungen zu beschreiben.
Etwa drei Viertel der Polyneuropathien sind „längenabhängig“, was bedeutet, dass die am weitesten entfernten Nervenenden in den Füßen dort sind, wo sich die Symptome zuerst entwickeln oder schlimmer sind. In schweren Fällen können sich solche Neuropathien nach oben in Richtung der zentralen Körperteile ausbreiten. Bei nicht längenabhängigen Polyneuropathien können die Symptome eher rumpfwärts beginnen oder fleckig sein.
Was sind die Symptome einer peripheren Nervenschädigung?
Die Symptome hängen von der Art der betroffenen Nerven ab.
Motorische Nervenschäden sind am häufigsten mit Muskelschwäche verbunden. Weitere Symptome sind schmerzhafte Krämpfe, Faszikulationen (unter der Haut sichtbare unkontrollierte Muskelzuckungen) und Muskelschwund.
Eine Schädigung sensorischer Nerven verursacht verschiedene Symptome, da sensorische Nerven ein breites Spektrum an Funktionen haben.
- Schäden an großen sensorischen Fasern beeinträchtigen die Fähigkeit, Vibrationen und Berührungen zu spüren, insbesondere in den Händen und Füßen. Sie können sich fühlen, als ob Sie Handschuhe und Strümpfe tragen, auch wenn Sie es nicht sind. Dieser Schaden kann zum Verlust von Reflexen beitragen (ebenso wie motorische Nervenschäden). Der Verlust des Positionssinns führt oft dazu, dass Menschen komplexe Bewegungen wie Gehen oder Anziehen von Knöpfen oder das Halten des Gleichgewichts bei geschlossenen Augen nicht mehr koordinieren können.
- Zu den „kleinen Fasern“ ohne Myelinhüllen (Schutzbeschichtung, wie eine Isolierung, die normalerweise einen Draht umgibt) gehören Faserverlängerungen, sogenannte Axone, die Schmerz- und Temperaturempfindungen übertragen. Small-Fiber-Polyneuropathie kann die Fähigkeit beeinträchtigen, Schmerzen oder Temperaturänderungen zu empfinden. Es ist für medizinisches Personal oft schwierig, es zu kontrollieren, was das emotionale Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität eines Patienten ernsthaft beeinträchtigen kann. Neuropathische Schmerzen sind manchmal nachts schlimmer und stören den Schlaf. Es kann durch Schmerzrezeptoren verursacht werden, die ohne bekannten Auslöser spontan feuern, oder durch Schwierigkeiten mit der Signalverarbeitung im Rückenmark, die dazu führen können, dass Sie starke Schmerzen (Allodynie) bei einer leichten Berührung verspüren, die normalerweise schmerzlos ist. Zum Beispiel könnten Sie Schmerzen durch die Berührung Ihrer Bettlaken verspüren, selbst wenn sie leicht über den Körper drapiert sind.
Autonome Nervenschäden betreffen die Axone bei Small-Fiber-Neuropathien. Häufige Symptome sind übermäßiges Schwitzen, Hitzeintoleranz, die Unfähigkeit, die kleinen Blutgefäße, die den Blutdruck regulieren, zu erweitern und zusammenzuziehen, und gastrointestinale Symptome. Obwohl selten, entwickeln manche Menschen Probleme beim Essen oder Schlucken, wenn die Nerven, die die Speiseröhre kontrollieren, betroffen sind.
Es gibt mehrere Arten von peripheren Neuropathien, von denen die häufigste mit Diabetes in Verbindung steht. Eine weitere schwerwiegende Polyneuropathie ist das Guillain-Barre-Syndrom, das auftritt, wenn das Immunsystem des Körpers irrtümlicherweise die Nerven im Körper angreift. Häufige Arten von fokaler (nur an einem Körperteil lokalisierter) Mononeuropathie sind das Karpaltunnelsyndrom, das die Hand und das Handgelenk betrifft, und die Meralgia paresthetica, die Taubheit und Kribbeln an einem Oberschenkel verursacht. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist eine Klasse anhaltender Neuropathien, bei denen kleine Fasern hauptsächlich geschädigt sind.
Was sind die Ursachen der peripheren Neuropathie?
Die meisten Fälle von Neuropathie sind entweder erworben , was bedeutet, dass die Neuropathie oder die Unvermeidlichkeit, sie zu bekommen, nicht von Anfang an vorhanden sind, oder genetisch bedingt . Erworbene Neuropathien sind entweder symptomatisch (das Ergebnis einer anderen Störung oder eines anderen Zustands; siehe unten) oder idiopathisch (d. h. es gibt keine bekannte Ursache).
Zu den Ursachen der symptomatischen erworbenen peripheren Neuropathie gehören:
- Körperverletzung (Trauma)ist die häufigste Ursache für erworbene Einzelnervenverletzungen. Verletzungen durch Autounfälle, Stürze, Sport und medizinische Eingriffe können Nerven dehnen, quetschen oder komprimieren oder sie vom Rückenmark lösen. Auch weniger schwere Traumata können schwere Nervenschäden verursachen. Gebrochene oder ausgerenkte Knochen können schädlichen Druck auf benachbarte Nerven ausüben und Bandscheibenvorfälle zwischen Wirbeln können Nervenfasern dort komprimieren, wo sie aus dem Rückenmark austreten. Arthritis, anhaltender Druck auf einen Nerv (z. B. durch einen Gipsverband) oder wiederholte, kraftvolle Aktivitäten können dazu führen, dass Bänder oder Sehnen anschwellen, was schmale Nervenbahnen verengt. Ulnare Neuropathie und Karpaltunnelsyndrom sind häufige Arten von Neuropathie durch eingeklemmte oder komprimierte Nerven am Ellbogen oder Handgelenk. In manchen Fällen,
- Diabetes ist die Hauptursache für Polyneuropathie in den Vereinigten Staaten. Etwa 60 – 70 Prozent der Menschen mit Diabetes haben leichte bis schwere Formen von Schäden an sensorischen, motorischen und vegetativen Nerven, die Symptome wie taube, kribbelnde oder brennende Füße, einseitige Bänder oder Schmerzen sowie Taubheit und Schwäche am Fuß verursachen Rumpf oder Becken.
- Gefäß- und Blutprobleme , die die Sauerstoffversorgung der peripheren Nerven verringern, können zu einer Schädigung des Nervengewebes führen. Diabetes, Rauchen und Arterienverengung durch Bluthochdruck oder Atherosklerose (Fettablagerungen an der Innenseite der Blutgefäßwände) können zu einer Neuropathie führen. Eine Verdickung der Blutgefäßwand und Narbenbildung durch Vaskulitis können den Blutfluss behindern und zu fleckigen Nervenschäden führen, bei denen isolierte Nerven in verschiedenen Bereichen geschädigt werden – die so genannte Mononeuropathie multiplex oder multifokale Mononeuropathie.
- Systemische (körperweite) Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise eine Reihe körpereigener Gewebe angreift, können Nerven direkt angreifen oder Probleme verursachen, wenn umliegendes Gewebe Nerven komprimiert oder einklemmt. Sjögren-Syndrom, Lupus und rheumatoide Arthritis sind einige systemische Autoimmunerkrankungen, die neuropathische Schmerzen verursachen.
- Autoimmunerkrankungen, die nur Nerven angreifen, werden oft durch kürzliche Infektionen ausgelöst. Sie können sich schnell oder langsam entwickeln, während andere chronisch werden und in ihrem Schweregrad schwanken. Schäden an den motorischen Fasern, die zum Muskel führen, umfassen sichtbare Schwäche und Muskelschrumpfung, die beim Guillain-Barré-Syndrom und chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie beobachtet werden. Die multifokale motorische Neuropathie ist eine Form der entzündlichen Neuropathie, die ausschließlich motorische Nerven betrifft. Bei anderen Autoimmunneuropathien werden die kleinen Fasern angegriffen, was zu unerklärlichen chronischen Schmerzen und vegetativen Symptomen führt.
- Hormonelle Ungleichgewichte können normale Stoffwechselprozesse stören und zu geschwollenem Gewebe führen, das auf periphere Nerven drücken kann.
- Nieren- und Lebererkrankungen können zu ungewöhnlich hohen Mengen toxischer Substanzen im Blut führen, die das Nervengewebe schädigen können. Die meisten Menschen, die aufgrund von Nierenversagen dialysepflichtig sind, entwickeln Polyneuropathie in unterschiedlichem Ausmaß.
- Ernährungs- oder Vitaminungleichgewichte, Alkoholismus und die Exposition gegenüber Toxinen können Nerven schädigen und Neuropathie verursachen. Vitamin-B12-Mangel und Vitamin-B6-Überschuss sind die bekanntesten vitaminbedingten Ursachen. Es wurde gezeigt, dass mehrere Medikamente gelegentlich Neuropathie verursachen.
- Bestimmte Krebsarten und gutartige Tumore verursachen auf verschiedene Weise eine Neuropathie. Manchmal infiltrieren Tumore oder drücken auf Nervenfasern. Paraneoplastische Syndrome, eine Gruppe seltener degenerativer Erkrankungen, die durch die Reaktion des Immunsystems einer Person auf einen Krebs ausgelöst werden, können indirekt weitreichende Nervenschäden verursachen.
- Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs verursachen bei schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der Anwender Polyneuropathie. Nur bestimmte Chemotherapeutika verursachen eine Neuropathie und nicht alle Menschen bekommen sie. Eine Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie kann lange nach Beendigung der Chemotherapie andauern. Strahlentherapie kann auch Nervenschäden verursachen, die manchmal Monate oder Jahre später beginnen.
- Infektionen können Nervengewebe angreifen und Neuropathie verursachen. Viren wie das Varicella-Zoster-Virus (das Windpocken und Gürtelrose verursacht), das West-Nil-Virus, das Cytomegalovirus und Herpes simplex zielen auf sensorische Fasern ab und verursachen Attacken von scharfen, blitzartigen Schmerzen. Die durch Zeckenstiche übertragene Lyme-Borreliose kann eine Reihe von neuropathischen Symptomen verursachen, oft innerhalb weniger Wochen nach der Infektion. Das Human Immunodeficiency Virus (HIV), das AIDS verursacht, kann das zentrale und periphere Nervensystem umfassend schädigen. Schätzungsweise 30 Prozent der HIV-positiven Menschen entwickeln eine periphere Neuropathie; 20 Prozent entwickeln distale (von der Körpermitte weg) neuropathische Schmerzen.
Genetisch bedingte Polyneuropathien sind selten. Genetische Mutationen können entweder vererbt werden oder neu entstehen , was bedeutet, dass sie völlig neue Mutationen für ein Individuum sind und bei keinem Elternteil vorhanden sind. Einige genetische Mutationen führen zu leichten Neuropathien mit Symptomen, die im frühen Erwachsenenalter beginnen und zu geringen oder gar keinen signifikanten Beeinträchtigungen führen. Schwerere erbliche Neuropathien treten oft im Säuglings- oder Kindesalter auf. Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, auch bekannt als hereditäre motorische und sensorische Neuropathie, ist eine der häufigsten erblichen neurologischen Erkrankungen.
Die kleinfaserigen Neuropathien, die mit Schmerzen, Juckreiz und autonomen Symptomen einhergehen, können auch genetisch bedingt sein. Mit zunehmendem Verständnis genetischer Störungen werden viele neue Gene mit peripherer Neuropathie in Verbindung gebracht.
Wie wird eine periphere Neuropathie diagnostiziert?
Die verwirrende Vielfalt und Variabilität der Symptome, die Neuropathien verursachen können, macht die Diagnose oft schwierig. Eine Diagnose einer Neuropathie umfasst typischerweise:
- Krankengeschichte. Ein Arzt wird Fragen zu Symptomen und Auslösern oder lindernden Faktoren im Laufe des Tages, zum Arbeitsumfeld, zu sozialen Gewohnheiten, zur Exposition gegenüber Toxinen, zum Alkoholkonsum, zum Risiko von Infektionskrankheiten und zur familiären Vorgeschichte von neurologischen Erkrankungen stellen.
- Körperliche und neurologische Untersuchungen. Ein Arzt wird nach Hinweisen auf körperweite Krankheiten suchen, die Nervenschäden verursachen können, wie z. B. Diabetes. Eine neurologische Untersuchung umfasst Tests, die die Ursache der neuropathischen Störung sowie das Ausmaß und die Art der Nervenschädigung identifizieren können.
- Körperflüssigkeitstests. Verschiedene Bluttests können Diabetes, Vitaminmangel, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, andere Stoffwechselstörungen, Infektionen und Anzeichen einer abnormalen Aktivität des Immunsystems erkennen. Seltener werden andere Körperflüssigkeiten auf abnorme Proteine oder das abnorme Vorhandensein von Immunzellen oder Proteinen getestet, die mit einigen immunvermittelten Neuropathien assoziiert sind.
- Genetische Tests. Gentests sind für einige erbliche Neuropathien verfügbar.
Zusätzliche Tests können angeordnet werden, um die Art und das Ausmaß der Neuropathie zu bestimmen.
Physiologische Tests der Nervenfunktion
- Nervenleitgeschwindigkeitstests ( NCV ) messen die Signalstärke und -geschwindigkeit entlang bestimmter großer motorischer und sensorischer Nerven. Sie können aufzeigen, welche Nerven und Nerventypen betroffen sind und ob die Symptome durch eine Degeneration der Myelinscheide oder des Axons verursacht werden. Bei diesem Test stimuliert eine Sonde elektrisch eine Nervenfaser, die darauf reagiert, indem sie einen eigenen elektrischen Impuls erzeugt. Eine weiter entlang der Nervenbahn platzierte Elektrode misst die Geschwindigkeit der Signalübertragung entlang des Axons. Langsame Übertragungsraten weisen tendenziell auf eine Schädigung der Myelinscheide hin, während eine Verringerung der Impulsstärke bei normaler Geschwindigkeit ein Zeichen für eine axonale Degeneration ist. Die Unfähigkeit, Signale hervorzurufen, kann auf schwerwiegende Probleme mit beiden hinweisen.
- Bei der Elektromyographie ( EMG ) werden sehr feine Nadeln in bestimmte Muskeln eingeführt, um deren elektrische Aktivität in Ruhe und während der Kontraktion aufzuzeichnen. EMG testet Reizbarkeit und Reaktionsfähigkeit, erkennt abnormale elektrische Muskelaktivität bei motorischer Neuropathie und kann helfen, zwischen Muskel- und Nervenerkrankungen zu unterscheiden.
Neuropathologische Tests des Nervenaussehens
- Bei der Nervenbiopsie wird eine Nervengewebeprobe entnommen und untersucht, normalerweise ein sensorischer Nerv aus dem Unterschenkel (sogenannte Suralnervenbiopsie). Obwohl eine Nervenbiopsie die detailliertesten Informationen über die genauen Arten von betroffenen Nervenzellen und Zellteilen liefern kann, kann sie den Nerv weiter schädigen und chronische neuropathische Schmerzen und Sensibilitätsverlust hinterlassen.
- Die neurodiagnostische Hautbiopsie ermöglicht Fachärzten die Untersuchung von Nervenfaserenden nach Entfernung nur eines winzigen Hautstücks (meist 3 mm Durchmesser) unter örtlicher Betäubung. Hautbiopsien sind zum Goldstandard für die Diagnose von Small-Fiber-Neuropathien geworden, die die standardmäßigen Nervenleitungsstudien und die Elektromyographie nicht beeinflussen.
Autonomes Testen
- Mehrere verschiedene Arten von autonomen Tests können periphere Neuropathien bewerten, von denen einer ein QSART-Test ist, der die Fähigkeit zum Schwitzen an mehreren Stellen in Arm und Bein misst. Anomalien bei QSART sind mit Small-Fiber-Polyneuropathien assoziiert
Radiologische Bildgebungstests
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule kann eine Nervenwurzelkompression („eingeklemmter Nerv “ ), Tumore oder andere innere Probleme aufzeigen. Die MRT des Nervs (Neurographie) kann eine Nervenkompression zeigen.
- Computertomographie (CT)-Scans des Rückens können Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose (Verengung des Wirbelkanals), Tumore, Knochen- und Gefäßunregelmäßigkeiten zeigen, die Nerven beeinträchtigen können.
Muskel- und Nervenultraschall ist eine nicht-invasive experimentelle Technik zur Abbildung von Nerven und Muskeln auf Verletzungen, wie z. B. einen durchtrennten Nerv oder einen komprimierten Nerv. Die Ultraschallbildgebung der Muskeln kann Anomalien erkennen, die mit einer Muskel- oder Nervenerkrankung zusammenhängen können. Bestimmte erbliche Muskelerkrankungen zeigen charakteristische Muster im Muskelultraschall.
Welche Behandlungen sind verfügbar?
Die Behandlung hängt ganz von der Art der Nervenschädigung, den Symptomen und dem Ort ab. Ihr Arzt wird Ihnen erklären, wie Nervenschäden bestimmte Symptome verursachen und wie Sie sie minimieren und behandeln können. Mit der richtigen Aufklärung können manche Menschen ihre Medikamentendosis reduzieren oder ihre Neuropathie ohne Medikamente behandeln. Eine definitive Behandlung kann im Laufe der Zeit eine funktionelle Wiederherstellung ermöglichen, solange die Nervenzelle selbst nicht abgestorben ist.
Behandlung der Ursachen der Neuropathie. Die Korrektur der zugrunde liegenden Ursachen kann dazu führen, dass sich die Neuropathie von selbst auflöst, wenn sich die Nerven erholen oder regenerieren. Die Gesundheit und Widerstandskraft der Nerven kann durch gesunde Lebensgewohnheiten verbessert werden, wie z. B. die Aufrechterhaltung eines optimalen Gewichts, die Vermeidung toxischer Belastungen, eine ausgewogene Ernährung und die Korrektur von Vitaminmangel. Die Raucherentwöhnung ist besonders wichtig, da das Rauchen die Blutgefäße verengt, die die peripheren Nerven mit Nährstoffen versorgen, und neuropathische Symptome verschlimmern kann. Übung kann mehr Blut, Sauerstoff und Nährstoffe zu weit entfernten Nervenenden liefern, die Muskelkraft verbessern und Muskelatrophie begrenzen. Selbstfürsorgefähigkeiten bei Menschen mit Diabetes und anderen, die ein eingeschränktes Schmerzempfinden haben, können Symptome lindern und oft Bedingungen schaffen, die die Nervenregeneration fördern.
Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen, die zu Neuropathie führen, können mit immunsuppressiven Medikamenten wie Prednison, Cyclosporin oder Azathioprin kontrolliert werden. Die Plasmapherese – ein Verfahren, bei dem Blut entnommen, von Zellen des Immunsystems und Antikörpern gereinigt und dann in den Körper zurückgeführt wird – kann helfen, Entzündungen zu reduzieren oder die Aktivität des Immunsystems zu unterdrücken. Wirkstoffe wie Rituximab, die auf spezifische Entzündungszellen abzielen, große intravenös verabreichte Dosen von Immunglobulinen und Antikörper, die das Immunsystem verändern, können ebenfalls abnormale Aktivitäten des Immunsystems unterdrücken.
Bestimmte Symptome können in der Regel verbessert werden
- Bei motorischen Symptomen können mechanische Hilfsmittel wie Hand- oder Fußorthesen helfen, körperliche Behinderungen und Schmerzen zu reduzieren. Orthopädische Schuhe können Gangstörungen verbessern und Fußverletzungen vorbeugen. Schienen für Karpaltunnelprobleme können helfen, das Handgelenk zu positionieren, um den Druck des komprimierten Nervs zu reduzieren und ihn heilen zu lassen. Einige Menschen mit schwerer Schwäche profitieren von Sehnentransfers oder Knochenfusionen, um ihre Gliedmaßen in einer besseren Position zu halten oder eine Nervenkompression zu lösen.
- Autonome Symptome erfordern eine detaillierte Behandlung, je nachdem, was sie sind. Zum Beispiel können Menschen mit orthostatischer Hypotonie (erheblicher Blutdruckabfall bei schnellem Aufstehen) lernen, einem Abfall vorzubeugen, indem sie langsam aufstehen und Medikamente zur Verbesserung der Blutdruckschwankungen einnehmen. Viele Menschen verwenden ergänzende Methoden und Techniken wie Akupunktur, Massage, pflanzliche Medikamente und kognitive Verhaltens- oder andere psychotherapeutische Ansätze, um mit neuropathischen Schmerzen fertig zu werden.
- Sensorische Symptome , wie neuropathische Schmerzen oder Juckreiz, die durch eine Verletzung eines Nervs oder von Nerven verursacht werden, sind ohne Medikamente schwieriger zu kontrollieren. Einige Menschen wenden Verhaltensstrategien an, um mit chronischen Schmerzen sowie Depressionen und Angstzuständen fertig zu werden, die viele nach einer Nervenverletzung verspüren.
Medikamente , die für chronische neuropathische Schmerzen empfohlen werden, werden auch für andere Erkrankungen verwendet. Zu den wirksamsten gehört eine Klasse von Medikamenten, die zuerst zur Behandlung von Depressionen vermarktet wurden. Nortriptylin und neuere Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer wie Duloxetinhydrochlorid modulieren Schmerzen, indem sie die Fähigkeit des Gehirns erhöhen, eingehende Schmerzsignale zu hemmen. Eine andere Klasse von Medikamenten, die die elektrische Signalübertragung von Nervenzellen dämpft, wird ebenfalls bei Epilepsie eingesetzt. Übliche Medikamente sind Gabapentin, Pregabalin und seltener Topiramat und Lamotrigin. Carbamazepin und Oxcarbazepin sind besonders wirksam bei Trigeminusneuralgie, einer fokalen Neuropathie des Gesichts.
Lokalanästhetika und verwandte Medikamente, die die Nervenleitung blockieren, können helfen, wenn andere Medikamente unwirksam sind oder schlecht vertragen werden. Medikamente, die auf die Haut aufgetragen (topisch verabreicht) werden, sind im Allgemeinen attraktiv, weil sie in der Nähe der Haut bleiben und weniger unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Lidocain-Pflaster oder -Cremes, die auf die Haut aufgetragen werden, können bei kleinen schmerzhaften Bereichen hilfreich sein, z. B. bei lokalisierten chronischen Schmerzen durch Mononeuropathien wie Gürtelrose. Eine weitere topische Creme ist Capsaicin, eine Substanz, die in Peperoni vorkommt und periphere Schmerznervenenden desensibilisieren kann. Vom Arzt aufgetragene Pflaster, die höhere Konzentrationen von Capsaicin enthalten, bieten eine längerfristige Linderung von neuropathischen Schmerzen und Juckreiz, aber sie verschlimmern die Schädigung von Nerven mit kleinen Fasern. Schwache Over-the-Counter-Formulierungen sind ebenfalls erhältlich. Lidocain oder länger wirkendes Bupivicain werden manchmal mit implantierten Pumpen verabreicht, die winzige Mengen an die Flüssigkeit abgeben, die das Rückenmark umspült, wo sie das übermäßige Feuern von Schmerzzellen beruhigen können, ohne den Rest des Körpers zu beeinträchtigen. Andere Medikamente behandeln chronisch schmerzhafte Neuropathien, indem sie übermäßige Signalübertragung beruhigen.
Betäubungsmittel (Opioide) können bei Schmerzen eingesetzt werden, die nicht auf andere Schmerzmittel ansprechen und wenn krankheitsverbessernde Behandlungen nicht vollständig wirksam sind. Da Schmerzmittel, die Opioide enthalten, zu Abhängigkeit und Abhängigkeit führen können, muss ihre Anwendung engmaschig von einem Arzt überwacht werden. Eines der neuesten Medikamente, das zur Behandlung von diabetischer Neuropathie zugelassen ist, ist Tapentadol, das sowohl eine Opioidaktivität als auch die Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmungsaktivität eines Antidepressivums aufweist.
Operationist die empfohlene Behandlung für einige Arten von Neuropathien. Hervorstehende Bandscheiben („eingeklemmter Nerv“) im Rücken oder Nacken, die Nervenwurzeln komprimieren, werden üblicherweise chirurgisch behandelt, um die betroffene Nervenwurzel zu befreien und heilen zu lassen. Trigeminusneuralgie im Gesicht wird auch oft mit neurochirurgischer Dekompression behandelt. Verletzungen eines einzelnen Nervs (Mononeuropathie), die durch Kompression, Einklemmung oder selten Tumore oder Infektionen verursacht werden, können eine Operation erfordern, um die Nervenkompression zu lösen. Polyneuropathien, die diffusere Nervenschäden beinhalten, wie diabetische Neuropathie, werden durch einen chirurgischen Eingriff nicht geheilt. Operationen oder interventionelle Verfahren, die versuchen, Schmerzen durch Schneiden oder Verletzen von Nerven zu lindern, sind oft nicht effektiv, da sie die Nervenschädigung verschlimmern und die Teile des peripheren und zentralen Nervensystems oberhalb des Schnitts oft weiterhin Schmerzsignale („Phantomschmerz“) erzeugen. Anspruchsvollere und weniger schädigende Verfahren wie die elektrische Stimulation verbleibender peripherer Nervenfasern oder schmerzverarbeitender Bereiche des Rückenmarks oder Gehirns haben diese Operationen weitgehend ersetzt.
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Intervention, die zur Schmerzlinderung bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt wird. TENS beinhaltet das Anbringen von Elektroden an der Haut an der Schmerzstelle oder in der Nähe der zugehörigen Nerven und dann die Verabreichung eines sanften elektrischen Stroms. Obwohl Daten aus kontrollierten klinischen Studien nicht verfügbar sind, um seine Wirksamkeit bei peripheren Neuropathien umfassend zu belegen, wurde in einigen Studien gezeigt, dass TENS neuropathische Symptome im Zusammenhang mit Diabetes verbessert.
Wie kann ich einer Neuropathie vorbeugen?
Die beste Behandlung ist Prävention, und Strategien zur Reduzierung von Verletzungen sind hochwirksam und gut erprobt. Da medizinische Eingriffe, die von Gussbrüchen bis hin zu Verletzungen durch Nadeln und Operationen reichen, eine weitere Ursache darstellen, sollten unnötige Eingriffe vermieden werden. Der neue adjuvantierte Impfstoff gegen Gürtelrose verhindert mehr als 95 Prozent der Fälle und wird allgemein für Menschen über 50 empfohlen, einschließlich derjenigen, die zuvor Gürtelrose oder eine Impfung mit dem älteren, weniger wirksamen Impfstoff hatten. Diabetes und einige andere Krankheiten sind häufige vermeidbare Ursachen für Neuropathie. Menschen mit Neuropathie sollten ihren Arzt bitten, den Einsatz von Medikamenten zu minimieren, von denen bekannt ist, dass sie Neuropathie verursachen oder verschlimmern, sofern Alternativen vorhanden sind. Einige Familien mit sehr schweren genetischen Neuropathien verwenden die In-vitro-Fertilisation, um eine Übertragung auf zukünftige Generationen zu verhindern.
Welche Forschung wird betrieben?
Die Mission des National Institute of Neurological Disorders and Stroke ( NINDS ) besteht darin, Wissen über das Gehirn und das Nervensystem zu suchen und dieses Wissen zu nutzen, um die Belastung durch neurologische Erkrankungen zu verringern. NINDS ist eine Komponente der National Institutes of Health ( NIH ), dem weltweit führenden Unterstützer der biomedizinischen Forschung.
Die von NINDS finanzierte Forschung reicht von klinischen Studien zur Genetik und zum natürlichen Verlauf erblicher Neuropathien über die Entdeckung neuer Ursachen und Behandlungen für Neuropathie bis hin zu grundlegenden wissenschaftlichen Untersuchungen der biologischen Mechanismen, die für chronische neuropathische Schmerzen verantwortlich sind. Zusammen werden diese verschiedenen Forschungsbereiche die Entwicklung neuer therapeutischer und präventiver Strategien für periphere Neuropathien vorantreiben. Das Verständnis der Ursachen von Neuropathie bildet die Grundlage für die Suche nach wirksamen Präventions- und Behandlungsstrategien.
Genetische Mutationen wurden bei mehr als 80 verschiedenen hereditären Neuropathien identifiziert. NINDSunterstützt Studien, um die Krankheitsmechanismen dieser Zustände zu verstehen und andere genetische Defekte zu identifizieren, die eine Rolle bei der Verursachung oder Veränderung des Krankheitsverlaufs spielen können. Das Inherited Neuropathies Consortium (INC) – eine Gruppe akademischer medizinischer Zentren, Patientenunterstützungsorganisationen und klinischer Forschungsressourcen, die sich der Durchführung klinischer Forschung zur Charcot-Marie-Tooth-Krankheit und der Verbesserung der Versorgung von Menschen mit dieser Krankheit widmen – versucht, die Krankheit besser zu charakterisieren Naturgeschichte mehrerer verschiedener Formen von Neuropathie und zur Identifizierung von Genen, die klinische Merkmale bei diesen Erkrankungen modifizieren. Das Wissen, welche Gene mutiert sind und was ihre normale Funktion ist, ermöglicht eine genaue Diagnose und führt zu neuen Therapien, die Nervenschäden verhindern oder reduzieren.
Die schnelle Kommunikation zwischen dem peripheren Nervensystem und dem Zentralnervensystem hängt oft von der Myelinisierung ab, einem Prozess, bei dem spezielle Zellen, sogenannte Schwann-Zellen, eine isolierende Hülle um Axone bilden. Mehrere vom NINDS finanzierte Studien konzentrieren sich darauf, zu verstehen, wie die Myelinprotein- und -membranproduktion und -erhaltung in Schwann-Zellen reguliert wird und wie Mutationen in Genen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, periphere Neuropathien verursachen. Schwann-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration von Nervenzellaxonen im peripheren Nervensystem. Durch ein besseres Verständnis der Myelinisierung und der Funktion der Schwann-Zellen hoffen die Forscher, Ziele für neue Therapien zur Behandlung oder Vorbeugung von Nervenschäden im Zusammenhang mit Neuropathie zu finden.
Andere Bemühungen konzentrieren sich auf die Schädigung peripherer Nerven des Immunsystems. Bei entzündlichen peripheren Neuropathien wie dem Guillain-Barré-Syndrom und der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise periphere Nerven an, wodurch das Myelin geschädigt und die Signalübertragung entlang der betroffenen Nerven geschwächt wird. Die von NINDS unterstützten Forscher hoffen, besser verstehen zu können, wie Antikörper gegen Zellmembrankomponenten periphere Nervenschäden verursachen und wie die Wirkung dieser Antikörper blockiert werden kann. Die Forscher untersuchen auch, wie Mutationen im Autoimmune Regulator (AIRE)-Gen in einem Mausmodell von CIDP dazu führen, dass das Immunsystem periphere Nerven angreift. Die NINDS -Forschung hat dazu beigetragen, zu entdecken, dass einige Arten von Small-Fiber-Polyneuropathie anscheinend immunverursacht sind, insbesondere bei Frauen und Kindern.
Von NINDS unterstützte Forscher untersuchen auch die Verwendung von Gewebe, das aus Zellen von Menschen mit peripherer Neuropathie gewonnen wurde, als Modelle, um spezifische Defekte beim Transport von Zellkomponenten entlang von Axonen und den Wechselwirkungen von Nerven mit Muskeln zu identifizieren. Solche Tissue-Engineering-Ansätze könnten schließlich zu neuen Therapeutika für periphere Neuropathien führen.
Zusätzlich zu den Bemühungen, zugrunde liegende Nervenschäden zu behandeln oder zu verhindern, informieren andere NINDS-unterstützte Studien über neue Strategien zur Linderung von neuropathischen Schmerzen, Müdigkeit und anderen Neuropathie-Symptomen. Forscher untersuchen die Wege, die Schmerzsignale zum Gehirn transportieren, und arbeiten daran, Substanzen zu identifizieren, die diese Signalübertragung blockieren.