Blähung

Blähungen, allgemein als „Furzen“ bezeichnet, werden durch Blähungen im Darm verursacht. Normalerweise produziert der Darm zwischen 500 und 2.000 ml Gas, das in regelmäßigen Abständen aus dem Anus geleitet wird. Das Gas oder „Flatus“ besteht aus einer Reihe von Gasen, darunter Methan, Stickstoff und Kohlendioxid. Der unterschiedliche Geruch hängt vom Verhältnis der Gase ab, das durch die Lebensmittel beeinflusst wird, die wir essen.

Blähung
Blähung
Blähungen entstehen durch verschluckte Luft, Verdauung, ballaststoffreiche Nahrung und Nebenprodukte von Darmbakterien. Einige Erkrankungen des Verdauungssystems, wie das Reizdarmsyndrom, können überschüssiges Gas produzieren.

Symptome von Blähungen

Vorüberziehender Wind ist normal, aber die Menge variiert von Person zu Person und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Ernährung. Manche Menschen haben nur wenige Male am Tag Blähungen, andere bis zu 40 Mal, während der Durchschnitt bei etwa 15 zu liegen scheint. Zu den Symptomen übermäßiger (oder peinlicher) Blähungen gehören:
  • oft wehender Wind
  • stinkende Blähungen
  • laute Blähungen
  • Blähungen und Beschwerden
  • grummeln im unterbauch.

Ursachen von Blähungen

Darmgas ist ein normaler Bestandteil der Verdauung. Das Gas wird auf verschiedene Weise produziert, darunter:
  • Geschluckte Luft – der Mund ist nicht vakuumversiegelt, so dass kleine Mengen Luft zusammen mit Nahrung und Flüssigkeit geschluckt werden. Der Sauerstoff und Stickstoff aus der geschluckten Luft wird aus dem Dünndarm in den Blutkreislauf aufgenommen, und jeder Überschuss kann seine Reise durch den Darm fortsetzen, um ausgeschieden zu werden. „Luftschlucken“ tritt häufig bei Menschen auf, die ängstlich sind.
  • Normale Verdauung – Magensäure wird durch Bauchspeicheldrüsensekrete neutralisiert, und die resultierende Wechselwirkung erzeugt Gas (Kohlendioxid) als Nebenprodukt.
  • Darmbakterien – Der Darm enthält eine Vielzahl von Bakterien, die die Verdauung unterstützen, indem sie einige der Nahrungsbestandteile fermentieren. Der Fermentationsprozess erzeugt Gas als Nebenprodukt. Ein Teil des Gases wird in den Blutkreislauf aufgenommen und von der Lunge ausgeatmet. Der Rest wird durch den Darm geschoben.
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel – Ballaststoffe sind für die Gesundheit des Verdauungssystems unerlässlich, können jedoch übermäßige Blähungen erzeugen. Der Dünndarm kann bestimmte Verbindungen nicht abbauen, was Mehrarbeit für die gasproduzierenden Darmbakterien und damit verbundene Blähungen bedeutet. Ballaststoffreiche Diäten sollten langsam eingeführt werden, um dem Darm genügend Zeit zur Anpassung zu geben.
  • Laktoseintoleranz – die Unfähigkeit des Körpers, die in der Kuhmilch enthaltenen Zucker zu verdauen, führt zu übermäßigen Mengen an Blähungen im Darm. Dies liegt daran, dass die Bakterien des Darms den Zucker durch Fermentation verdauen, ein Prozess, bei dem Gase entstehen.
  • Unverträglichkeit von anderen kurzkettigen Kohlenhydraten als Laktose – bestimmte Menschen können anfällig für Gasbildung durch die Fermentation anderer Kohlenhydrate wie Fruktose sein, die in vielen Lebensmitteln wie Honig, Maissirup und einigen Früchten enthalten ist. Diese kurzkettigen Kohlenhydrate sind zusammen jetzt als FODMAPS bekannt.

Häufige Beschwerden mit Blähungen

Einige der unangenehmeren oder peinlicheren Probleme mit Blähungen sind:
  • Laute Blähungen – dies wird durch die Darmmuskulatur verursacht, die Luft durch den engen Muskelring am Anus drückt. Zu den Vorschlägen gehören, die Luft mit weniger Kraft zu leiten und die Menge an Darmgasen durch Ernährungsumstellungen zu reduzieren.
  • Stinkende Blähungen – das durch bakterielle Fermentation entstehende Gas kann je nach verzehrter Nahrung riechen. Zu den Vorschlägen gehört die Begrenzung häufiger Übeltäter wie Knoblauch, Zwiebeln, stark gewürzte Speisen und Bier.
  • Übermäßige Blähungen – dies wird durch das Schlucken von Luft, den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln, Laktoseintoleranz oder einige Verdauungsstörungen verursacht. Zu den Vorschlägen gehört, die Menge an Darmgas zu reduzieren, indem man Ernährungsumstellungen vornimmt und ärztlichen Rat einholt.

Einzuschränkende Lebensmittel, um Blähungen zu reduzieren

Eine gesunde Ernährung braucht viel Abwechslung. Lebensmittel, die dazu neigen, große Mengen an Blähungen zu produzieren, enthalten ebenfalls essentielle Nährstoffe und sollten nicht eliminiert werden. Die Begrenzung ihres Verbrauchs ist eine bessere Option. Beispiele für Lebensmittel, die häufig Blähungen verursachen, sind:
  • Milchprodukte – wie Milch, wenn eine Laktoseintoleranz vorliegt
  • getrocknete Früchte – Rosinen und Pflaumen
  • Obst – Apfel, Aprikose, Pfirsich und Birne
  • Lebensmittel mit hohem Gehalt an unlöslichen Ballaststoffen – insbesondere Samen und Schalen
  • Hülsenfrüchte – Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Sojabohnen und Nüsse
  • Gemüse – Karotten, Auberginen, Zwiebeln, Rosenkohl und Kohl.

Abführmittel und Blähungen

Viele Abführmittel, einschließlich Lactulose, Sorbit und einige Ballaststoffpräparate, verursachen ebenfalls Blähungen und sollten nicht regelmäßig verwendet werden, außer auf ärztlichen Rat hin.

Darmgas reduzieren

Zu den Vorschlägen zur Verringerung der Blähungen gehören:
  • Begrenzen Sie häufige Lebensmittelverbrecher.
  • Erhöhen Sie nicht plötzlich die Menge an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung.
  • Reduzieren Sie den Milchkonsum, wenn Laktoseintoleranz ein Problem ist.
  • Erwägen Sie die Einnahme von Holzkohleprodukten oder anderen rezeptfreien Präparaten.

Bei übermäßigen Blähungen ärztlichen Rat einholen

Einige Erkrankungen des Verdauungssystems, wie das Reizdarmsyndrom, können ein Gefühl von übermäßigen Blähungen hervorrufen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie ungewöhnliche Blähungen, Bauchschmerzen, Änderungen der Toilettengewohnheiten oder andere unangenehme Symptome im Zusammenhang mit der Verdauung haben.

Laktoseintoleranz kann durch eine Biopsie des Dünndarms diagnostiziert werden. Dieses Verfahren wird von einem Spezialisten mit einem Endoskop (an einem dünnen flexiblen Schlauch befestigte Kamera) durchgeführt. Der Person wird ein Beruhigungsmittel verabreicht. Eine Unverträglichkeit gegenüber kurzkettigen Kohlenhydraten (FODMAPS) kann durch einen Atemwasserstofftest diagnostiziert werden. Ein Testkohlenhydrat wird eingenommen, und über zwei bis drei Stunden wird eine Reihe von Atemproben entnommen, um festzustellen, ob eine abnormale Gärung stattfindet.

Wo Sie Hilfe bekommen

  • Dein Arzt
  • Ernährungsberater

Dinge, an die man sich erinnern sollte

  • Darmgas ist ein normaler Bestandteil der Verdauung.
  • Übermäßige Blähungen können durch Laktoseintoleranz, bestimmte Lebensmittel oder eine plötzliche Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung verursacht werden.
  • Blähungen können ein Symptom einiger Erkrankungen des Verdauungssystems sein, einschließlich des Reizdarmsyndroms.