Bakterielle Vaginose
Bakterielle Vaginose ist eine häufige Infektion der Scheide, die durch das Ungleichgewicht der normalen Bakterien im Vaginalbereich verursacht wird. Obwohl es in den meisten Fällen keine ernsthafte Gefahr darstellt, kann es zu unangenehmen Symptomen führen, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. In diesem Blogpost werden wir uns intensiver mit Bakterielle Vaginose beschäftigen und über die möglichen Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sprechen.
Was ist bakterielle Vaginose?
Mädchen werden mit einer sterilen Vagina geboren, die jedoch nach einigen Tagen von Mikroorganismen besiedelt wird, während der Säuregehalt nahezu neutral bleibt. Mit Beginn der Menstruation ändert sich der hormonelle Hintergrund, die Dicke des Epithels nimmt zu, die Mikroflora wird umgewandelt, deren Grundlage Laktobazillen oder Dederlein-Stäbchen (benannt nach dem Entdecker) sind.
Laktobazillen ernähren sich von Glykogen und wandeln es in Milchsäure um. Dank ihr entsteht in der Vagina ein saures Milieu (pH 3,8-4,5), das pathogenen Mikroorganismen schadet. Unter dem Einfluss verschiedener Faktoren nimmt die Anzahl der Laktobazillen ab, sie werden durch anaerobe Mikroorganismen ersetzt, die Umgebung wird alkalisch und es entwickelt sich eine Vaginose.
Ursachen
Bakterielle Vaginose hat keinen einzigen Erreger und ist keine sexuelle Infektion. Zu den Faktoren, die sein Auftreten provozieren, gehören:
- Hormonelle Störungen bei endokrinologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Veränderungen des hormonellen Hintergrunds verursachen eine Verletzung der Erneuerungsrate des Epithels und verändern die Anzahl der Rezeptoren auf seiner Oberfläche, an die sich Bakterien anheften.
- Verminderte Immunität. Die Anheftung von Bakterien an das Epithel wird durch IgA-Immunglobuline verhindert, deren Aktivität bei Funktionsstörungen des Immunsystems abnimmt.
- Längerer Gebrauch von Antibiotika. Antibakterielle Medikamente wirken nicht selektiv, daher wird neben der pathogenen Mikroflora auch die nützliche Mikroflora zerstört.
- Veränderungen in der Darmflora.
- Übermäßige Hygiene - zu häufiges Waschen, Duschen.
- Längeres Tragen eines Intrauterinpessars, Verwendung von Spermiziden, Vaginaltabletten.
Symptome der Krankheit
Die Krankheit wird nicht sexuell übertragen und kann auch bei Mädchen gefunden werden, die nicht sexuell leben, obwohl das Durchschnittsalter der Patienten 25-40 Jahre beträgt. Die wichtigsten Manifestationen der Krankheit:
- Ausfluss, der gräulich oder weiß ist und nach Fisch riecht. Ihre Anzahl kann unterschiedlich sein; es erhöht sich normalerweise nach dem Geschlechtsverkehr, Menstruation.
- Brennen und Juckreiz, schlimmer am Vorabend und während der Menstruation.
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
- Brennendes Gefühl beim Wasserlassen.
Manchmal können die Symptome subtil oder unregelmäßig sein – sie treten mehrmals im Monat oder kurz vor der Periode auf.
Komplikationen
Es besteht die Meinung, dass, wenn die bakterielle Vaginose eine Frau nicht stört und ihre Symptome nur gelegentlich auftreten, die Krankheit nicht behandelt werden kann. Dies ist eine gefährliche Täuschung, da die Krankheit zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann:
- Entwicklung entzündlicher Prozesse. Eine Abnahme des Säuregehalts der Vagina führt zur Vermehrung pathogener Mikroorganismen, die Vaginitis verursachen und in andere Teile des Fortpflanzungssystems eindringen - Gebärmutterhals, Gebärmutter, Eierstöcke.
- Anfälligkeit für sexuelle Infektionen, da die Vagina für Infektionen offen wird.
- Übertragung von transienter Mikroflora auf männliche Sexualpartner.
Besonders gefährlich ist die Krankheit während der Schwangerschaft:
- das Risiko einer Fehlgeburt in den frühen Stadien steigt;
- eine Infektion der Membranen und des Fötus im 3. Trimenon aufgrund einer aufsteigenden Infektion kann zu einer Frühgeburt führen;
- mögliche septische Erkrankungen nach der Geburt.
Wenn die Diagnose rechtzeitig gestellt und die Behandlung rechtzeitig begonnen wird, verschwindet die bakterielle Vaginose ohne Folgen und Komplikationen.
Diagnose der Krankheit
In der Klinik Repromed erfolgt die Diagnostik der bakteriellen Vaginose nach internationalen Standards und Richtlinien. Folgende Diagnoseverfahren kommen zum Einsatz:
- Gynäkologische Untersuchung, bei der der Arzt den charakteristischen Ausfluss und Eiter auf der Schleimhaut sieht.
- Mikroskopische Untersuchung eines Abstrichs (Mikrofloraabstrich), der während der Untersuchung entnommen wird. Die Studie ermöglicht es Ihnen, die meisten Mikroorganismen, die die Vagina mit Vaginose besiedeln, zu identifizieren und eine Differentialdiagnose durchzuführen. Die Krankheit ist durch das Fehlen einer Entzündung gekennzeichnet, so dass das Vorhandensein einer großen Anzahl von Leukozyten in einem Abstrich darauf hindeutet, dass eine andere Diagnose gesucht werden sollte.
- Die bakteriologische Untersuchung ermöglicht den Nachweis begleitender infektiöser Läsionen.
- pH-Bestimmung. Sein Wert über 4,5 ist eines der wichtigsten Anzeichen einer Vaginose.
- Aminotest mit Kaliumhydroxid, mit dem Sie das Vorhandensein eines charakteristischen Geruchs genau bestimmen können.
Es wird angenommen, dass die Diagnose "bakterielle Vaginose" gestellt werden kann, wenn mindestens drei der vier Kriterien im Verlauf der aufgeführten diagnostischen Studien identifiziert wurden:
- weißer, grauer Ausfluss ohne Entzündungszeichen;
- fischiger Geruch;
- pH-Wert größer als 4,5;
- Erkennung von Schlüsselzellen.
„Schlüssel“-Zellen sind die Zellen des Vaginalepithels, an denen Mikroorganismen in großer Zahl anhaften.
Behandlung der bakteriellen Vaginose
Die Therapie der bakteriellen Vaginose erfolgt in zwei Stufen.
- Das Hauptziel der ersten Stufe ist die Beseitigung der pathogenen Mikroflora. Es werden antibakterielle Medikamente verschrieben - Metronidazol in Form eines Gels oder Clindamycin (Creme). Bei Bedarf werden gleichzeitig vaginale und orale Präparate verschrieben. Während der Schwangerschaft können Antibiotika durch jodhaltige Antiseptika (Betadin) ersetzt werden.
- Die zweite Behandlungsstufe beinhaltet die Wiederherstellung einer normalen Mikroflora mit Hilfe von Präparaten, die lebende Kulturen von Laktobazillen enthalten. Vaginaltabletten und Zäpfchen helfen nicht immer, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, daher werden am häufigsten orale Mittel verschrieben - Baktisubtil, Linex, Hilak-forte.
Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt. Seine Wirksamkeit kann frühestens 7-10 Tage später beurteilt werden, wenn eine zweite Untersuchung des Schleimhautabstrichs durchgeführt wird. Die Selbstbehandlung der bakteriellen Vaginose wird grundsätzlich nicht empfohlen: Wenn das Medikament falsch gewählt oder die Dauer des Kurses nicht eingehalten wird, werden Mikroorganismen dagegen resistent.
Spezialisten der Repromed-Klinik in Tscheljabinsk verschreiben nicht nur eine angemessene Behandlung der bakteriellen Vaginose, sondern geben auch Empfehlungen zur Vorbeugung von Rückfällen. Dazu gehören der rationelle Einsatz antibakterieller Medikamente (nur nach ärztlicher Verordnung), die Normalisierung der Darmflora und des Hormonspiegels, die Aufrechterhaltung der Immunität, die richtige Auswahl von Verhütungsmitteln.
Quelle
https://www.clinica-repromed.ru/states/bakterialnyij-vaginoz/