Arthrodese

Arthrodese des Kniegelenks heutzutage wenden sich immer mehr Patienten mit Gelenkerkrankungen an Ärzte, daher entwickelt sich die Orthopädie rasant. In der modernen Medizin werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Funktion des Bewegungsapparates zu erhalten. Dies ist im Anfangsstadium der Erkrankung eine konservative Therapie (Bewegungstherapie, Krankengymnastik, Medikamente) und in fortgeschrittenen Stadien eine Operation. Die Endoprothetik zeigt hervorragende Ergebnisse, aber die Indikationen dafür sind begrenzt. Bei schlechter Weichteil- und Knochengesundheit und einem beschädigten Kniestreckapparat ist die Arthrodese eine geeignete Behandlung mit hohen Erfolgsraten.

Arthrodese
Arthrodese

Was ist Arthrodese?

Die Arthrodese ist eine Operation zur künstlichen Ruhigstellung eines pathologischen Gelenks, wodurch das Bein als Stütze fungieren kann. Dieser Eingriff führt in der Regel zu einer Behinderung, bewahrt eine Person jedoch vor unerträglichen Schmerzen. Das Gelenk wird in einer optimalen Position für eine Person fixiert, dh der Patient kann sich damit bewegen, ausruhen und arbeiten, aber gleichzeitig müssen adaptive Mittel verwendet werden, da die Beweglichkeit im Gelenk vollständig ist hat verloren.

Wann hören Ärzte mit dieser Technik auf?

Verläuft die Behandlung des Gelenks mit dieser Technik normal und komplikationslos, kann die Stabilität des Kniegelenks und die Möglichkeit seiner Vollbelastung erreicht werden, was den Patienten insgesamt eine zufriedenstellende Lebensqualität ermöglicht. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse aktueller Studien, dass mit dieser Methode Mischinfektionen oder Infektionen durch hochvirulente Mikroorganismen bekämpft werden können, wenn andere chirurgische Techniken versagen.

Die Arthrodese hat sich bei Patienten mit mehreren Risikofaktoren für eine Prothesenreinfektion und gleichzeitig geringeren funktionellen Anforderungen an das Kniegelenk bewährt. Das ist die einzig wirksame Hilfe, wenn man das Gelenk zumindest als Stütze für den Körper schonen kann.

Indikationen zur Arthrodese

Indikationen für diese Technik sind fast alle Erkrankungen des Gelenks, wenn dessen Oberfläche zerstört ist und jede Bewegung Schmerzen verursacht.

  1. Schwere deformierende Arthritis
  2. Krankhafte Veränderungen der Knochen durch degenerative Arthrose.
  3. Gelenkveränderungen im Zusammenhang mit Poliomyelitis
  4. Ausgeprägte Kontrakturen des Gelenks
  5. Hypermobilität des Gelenks und seine Lockerheit aufgrund von Atrophie des Band- und Muskelapparates.
  6. Der Patient kann sich nicht bewegen
  7. Gelenkschäden durch Tuberkulose
  8. Falsches Gelenk nach einem Bruch

Kontraindikationen für die Arthrodese

Diese Technologie hat bestimmte Kontraindikationen und Einschränkungen.

  1. Altersbeschränkungen. Es wird nicht für Kinder unter 12 Jahren und Erwachsene über 60 Jahren empfohlen. Im ersten Fall aufgrund eines erhöhten Knochenwachstums und eines ungeformten Skeletts, im zweiten Fall mit einem hohen Risiko für postoperative Komplikationen.
  2. Fisteln im Zusammenhang mit im Gelenk auftretenden eitrigen Prozessen.
  3. Der allgemeine schwere Zustand des Kranken
  4. Erschöpfung
  5. Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße im Stadium der Dekompensation.

Vorteile der Arthrodese

Der Vorteil der Arthrodese liegt darin, dass sie bei schlechter Implantatbasis (schlechter Knochenzustand), schlechtem Weichteilzustand und defektem Streckapparat eingesetzt werden kann. Es kann eine stabile Unterschenkelachse erreicht werden, die in den meisten Fällen voll belastbar ist. Bei einem unkomplizierten Behandlungsverlauf ist ein Großteil der Patienten (85 %) nach der Arthrodese mit ihrem Zustand zufrieden. Oftmals kann bei einem Prothesenwechsel und wiederholtem Debridement (Entfernung von abgestorbenem/nekrotischem Gewebe) auch die refraktäre Mischinfektion mit dieser Methode unter Kontrolle gebracht werden.

Studien haben festgestellt, dass Patienten mit stabiler und schmerzloser Arthrodese funktionelle Ergebnisse haben, die nicht schlechter sind als bei Patienten mit einer Totalendoprothese (Link zu Artikel_110918_Knee Endoprosthesis). Wiederum wiederum zeigten sich laut anderen Studien zwar etwas schlechtere, aber dennoch durchaus zufriedenstellende funktionelle Ergebnisse nach Arthrodese, gleichzeitig aber ein höheres Schmerzniveau als nach Implantation einer Revisionsprothese. Neben guten klinischen und funktionellen Ergebnissen bietet die Arthrodese die Möglichkeit, die untere Extremität länger belastbar zu halten.

Nachteile der Arthrodese

Der Patient sollte vor der Operation darüber aufgeklärt werden, dass eine Umstellung der Arthrodese auf eine Totalendoprothese mit einer hohen Komplikationsrate verbunden und in vielen Fällen gar nicht möglich ist. Nach der Operation benötigen die meisten Patienten Gehhilfen. Die Anzahl solcher Patienten beträgt laut klinischen Studien 76,2 %. Einige von ihnen hatten Lahmheit aufgrund von Gliedmaßenverkürzungen, während andere Schwierigkeiten beim Treppensteigen und einen höheren Energieverbrauch beim Gehen hatten. Ärzte mit einem kürzeren - etwa 2-2,5 cm - Bein, an dem eine Arthrodese durchgeführt wurde, empfehlen eine Erhöhung der Schuhsohle.

Befragung und Untersuchung des Patienten vor dem Eingriff

Vor der Arthrodese werden folgende Fragen geklärt:

  • Datum der Implantation;
  • der Zeitraum zwischen dem letzten Ereignis (entweder Infektion oder Revisionsprothese) und der Durchführung der Arthrodese;
  • körperliche Ausdauer/Leistung (Volllast, Teillast, Fersen-zu-Zehen-Belastung, keine Belastung);
  • Mobilität während der Prothetik (Neutral-Null-Methode);
  • Art der Gehhilfe (Rollstuhl, Rollator, Krücken mit Ellbogenstütze, nein);
  • die Anzahl der Krücken mit Unterstützung unter dem Ellbogen (eine oder zwei);
  • Nutzungsdauer von Hilfsmitteln während der Bewegung (dauerhaft oder vorübergehend);
  • das Tragen einer Orthese.

Nach eingehender Untersuchung des Patienten und Erhebung der Anamnese wird unter Berücksichtigung des Patientenalters, der Motivation, des Operationszwecks, möglicher Risiken die Art der Arthrodese ausgewählt (Hybridfixateur, Plattenosteosynthese, Fixateur externe mit Schrauben / ohne Schrauben, unter Verwendung eines Arthrodesenagels oder verbundener modularer Stäbe).

Quelle --------> docturi.com