Arrhythmie

Arrhythmie ist eine Verletzung der Herzleitung, bei der sich die Frequenz, der Rhythmus und die Regelmäßigkeit der Kontraktionen des Herzmuskels ändern. Das Herz kann schneller oder umgekehrt langsamer oder einfach unregelmäßig schlagen.

Arrhythmie

Arrhythmie kann hervorgerufen werden durch:

  1. Verletzungen der Bildung eines elektrischen Impulses im Sinusknoten (Sinustachykardie, Bradykardie);
  2. Störungen der intrakardialen Reizleitung. Auftreten als Folge einer Abnahme oder Beendigung der Impulsübertragung durch das Reizleitungssystem (Blockade, vorzeitige Erregung der Herzkammern);
  3. kombinierte Arrhythmien. Kombinieren Sie Verletzungen der Leitung des elektrischen Impulses und des Rhythmus des Herzschlags.

Ursachen von Herzrhythmusstörungen

Die Ursachen des Auftretens können in mehrere Blöcke unterteilt werden:

Extrakardiale Ursachen – nicht im Zusammenhang mit dem Herzen selbst:

  • Störungen in der Schilddrüse;
  • Störung des Herz-Kreislauf- und/oder Atmungssystems;
  • Nieren- und/oder Leberversagen;
  • erhöhter Hirndruck;
  • schlechte Angewohnheiten.

Intrakardial - organische oder funktionelle Störungen des Herzens:

  • im Zusammenhang mit der Entwicklung des Erregungsleitungssystems des Herzens
    • SVC-Syndrom, knotig,
    • atrioventrikuläre Tachykardie,
    • atriale, ventrikuläre Extrasystole,
    • einige Arten atrialer und ventrikulärer Tachykardien.
  • verbunden mit sekundären Veränderungen des Herzmuskels oder des Reizleitungssystems (in der Regel die Folgen von Krankheiten):
    • Herzinsuffizienz ;
    • Herzinfarkt ;
    • Angina pectoris;
    • entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels;
    • Kardiosklerose;
    • Folgen einer Operation.

Physiologisch:

  • schwere, anhaltende körperliche Aktivität;
  • Emotionaler Stress.

Symptome von Arrhythmie

Das Hauptsymptom einer Arrhythmie ist eine Änderung der Frequenz oder des Rhythmus des Pulses, die mit einer Änderung des Wohlbefindens des Patienten einhergeht. Einige Arrhythmien sind jedoch latent und werden vom Patienten möglicherweise nicht wahrgenommen. Solche Arrhythmien werden bei Vorsorgeuntersuchungen oder am Eingang zu diagnostischen Studien für eine andere Krankheit festgestellt. Die Hauptmethode zur Diagnose von Arrhythmien ist das EKG.

Es gibt "klassische" Manifestationen dieser Krankheit, darunter:

  • Herzschlag;
  • Verblassen des Herzens;
  • ein Gefühl von "Salto des Herzens" in der Brust
  • Beschwerden in der Brust;
  • Schwäche;
  • Erstickung;
  • Schwindel;
  • Bewusstseinsverlust.

Mehrere Krankheiten können zu ernsthaften Komplikationen führen. Sie können zur Entwicklung lebensbedrohlicher Arrhythmien (Kammerflimmern und -flattern) führen, die eine schlechte Prognose für den Patienten bedrohen. Wenn Sie Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Spezialisten. Im Kardiologiezentrum des FSCC FMBA helfen Kardiologen - Arrhythmologen mit langjähriger Erfahrung, die Ursache der Symptome zu ermitteln und eine vollständige Untersuchung Ihres Herzens durchzuführen. Das Umfrageprogramm des FSCC FMBA 

Diagnose von Arrhythmie

Auch ein gesunder Mensch kann Arrhythmien entwickeln. Um der Krankheit vorzubeugen, ist es notwendig, sich einer jährlichen Untersuchung zu unterziehen und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems zu überprüfen, insbesondere bei älteren Menschen.

Beim ersten Termin beim Hausarzt oder Kardiologen wird der Patient körperlich untersucht. Der Arzt hört aufs Herz, untersucht den Puls, fragt nach Beschwerden, schaut in die Krankenakte und achtet darauf, welche Medikamente verschrieben werden.

Nach Erhebung einer Anamnese verschreibt der Arzt eine instrumentelle Untersuchung - EKG, Ultraschall des Herzens.

Die Holter-Überwachung gilt als die genaueste Methode zur Diagnose von Arrhythmie - eine elektrokardiografische Studie, die tagsüber durchgeführt wird. In diesem Fall muss der Patient alle seine Handlungen stundenweise aufzeichnen. Dies ist notwendig, um äußere Einflüsse zu identifizieren, die Veränderungen im Herzschlag beeinflusst haben (körperliche Aktivität, emotionaler Stress). Bei der Entschlüsselung des EKGs können Ärzte den Herzrhythmus, seine Frequenz und Regelmäßigkeit beurteilen. Danach wird die Leitfähigkeit elektrischer Impulse ausgewertet.

Auch in der Diagnose verwendet:

  • Laufbandtest (Stufentest) - Durchführung eines EKGs mit körperlicher Aktivität. Es wird in Abwesenheit von anhaltenden Attacken verwendet, um den Behandlungsverlauf zu korrigieren;
  • ein Neigungstest (passiver orthostatischer Test) - wird auf einem speziellen Drehtisch in Anwesenheit von Ärzten unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Der Patient wird in horizontaler Position auf den Tisch gelegt, um Puls und Blutdruck zu messen. Dann wird der Tisch in einem Winkel von 60 Grad angehoben und Puls und Blutdruck des Patienten werden weiter überwacht;
  • invasive Untersuchung - eine chirurgische Untersuchung des Herzens, bei der spezielle röntgendichte Katheter (Sonden) in die Blutgefäße eingeführt werden;
  • Transösophageale elektrophysiologische Studie (TEFI) - durchgeführt durch die Speiseröhre, um das Herz elektrisch zu stimulieren. Eine sterile Elektrode wird durch die Nase oder den Nasopharynx bis zu einer Tiefe von 40 cm bis zu dem Punkt eingeführt, an dem die Speiseröhre dem Herzen am nächsten ist. Schwache elektrische Impulse beginnen zu fließen.

Im Kardiologischen Zentrum des FSCC FMBA gibt es eine therapeutische Abteilung, die Ihnen hilft, die Art der Herzuntersuchung zu bestimmen und Medikamente zu verschreiben.

Verhütung

Die Hauptgefahr von Arrhythmie ist die Bildung von Blutgerinnseln, daher ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme die Beobachtung durch einen Kardiologen, auch wenn Sie keine dauerhaften Symptome haben. Befolgen Sie die Empfehlungen, vergessen Sie nicht die Einnahme von Medikamenten und halten Sie sich an die vorgeschriebene Diät. Achten Sie auf Ihre Ernährung, pflegen Sie einen gesunden Lebensstil und vermeiden Sie starken körperlichen und emotionalen Stress.