Akute myeloische Leukämie (AML)
Was ist akute myeloische Leukämie? Akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Krebsart, die Blut und Knochenmark betrifft. AML ist keine einzelne Krankheit. Es ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Leukämien, die sich in der myeloischen Zelllinie im Knochenmark entwickeln. Myeloische Zellen sind rote Blutkörperchen, Blutplättchen und alle weißen Blutkörperchen mit Ausnahme von Lymphozyten.
AML ist durch eine Überproduktion von unreifen weißen Blutkörperchen gekennzeichnet, die als Myeloblasten oder leukämische Blasten bezeichnet werden. Diese Zellen verdrängen das Knochenmark und hindern es daran, normale Blutzellen zu bilden. Sie können auch in den Blutkreislauf gelangen und im Körper zirkulieren. Aufgrund ihrer Unreife sind sie nicht in der Lage, richtig zu funktionieren, um Infektionen vorzubeugen oder zu bekämpfen. Eine unzureichende Anzahl von roten Blutkörperchen und Blutplättchen, die vom Knochenmark gebildet werden, kann Anämie, leichte Blutungen und/oder Blutergüsse verursachen.
Akute myeloische Leukämie wird manchmal als akute myeloische, myeloische oder granulozytäre Leukämie bezeichnet.
Welche Art von AML habe ich?
AML wird anhand des mikroskopischen Erscheinungsbilds der Leukämiezellen in acht verschiedene Subtypen eingeteilt. Jeder Subtyp gibt Auskunft über die Art der beteiligten Blutkörperchen und den Punkt, an dem sie im Knochenmark nicht mehr richtig ausreift. Dies ist als das französisch-amerikanisch-britische (FAB) Klassifizierungssystem bekannt.
Das aktuelle Klassifizierungssystem der Weltgesundheitsorganisation für AML verwendet zusätzliche Informationen, die aus spezialisierteren Labortechniken wie genetischen Studien gewonnen werden, um AML genauer zu klassifizieren. Diese Informationen liefern auch zuverlässigere Informationen über den wahrscheinlichen Verlauf (Prognose) eines bestimmten AML-Subtyps und die beste Behandlungsmethode.
Einige Subtypen der AML sind mit spezifischen Symptomen verbunden, zum Beispiel ist die akute Promyelozytenleukämie (APML oder M3) mit Blutungen und Anomalien der Blutgerinnung verbunden.
Wie ist die Prognose von AML?
Der wichtigste Faktor bei der Vorhersage der Prognose bei AML ist die genetische Ausstattung der Leukämiezellen. Bestimmte zytogenetische Veränderungen sind mit einer günstigeren Prognose assoziiert als andere. Dies bedeutet, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit gut auf die Behandlung ansprechen und möglicherweise sogar geheilt werden.
Zu den günstigen zytogenetischen Veränderungen gehören: eine Translokation zwischen Chromosom 8 und 21 t(8;21), Inversion von Chromosom 16; inv(16) und eine Translokation zwischen Chromosom 15 und 17; t(15;17). Diese letzte Veränderung findet sich bei der akuten Promyelozytenleukämie des AML-Subtyps (APML oder M3). APML wird anders behandelt als andere Arten von AML und hat normalerweise die beste Gesamtprognose.
Andere zytogenetische Veränderungen sind mit einer durchschnittlichen oder mittleren Prognose verbunden, während andere mit einer schlechten oder ungünstigen Prognose verbunden sind. Es ist wichtig zu beachten, dass in den meisten Fällen von AML weder „gute“ noch „schlechte“ zytogenetische Veränderungen gefunden werden. Menschen mit „normaler“ Zytogenetik gelten ebenfalls als Menschen mit einer durchschnittlichen Prognose.
Wie verbreitet ist AML?
Jedes Jahr wird in Australien bei etwa 900 Menschen AML diagnostiziert. Insgesamt ist AML eine seltene Krankheit, die 0,8 % aller diagnostizierten Krebserkrankungen ausmacht, was einer Rate von 3,7 pro 100.000 der Bevölkerung entspricht.
Wer bekommt es?
AML kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger bei Erwachsenen über 60 Jahren auf. Jedes Jahr wird in Australien bei etwa 50 Kindern (0-14 Jahre) AML diagnostiziert. Es tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf.
Was verursacht AML?
In den meisten Fällen sind die Ursachen der AML noch weitgehend unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass sie auf Schäden an einem oder mehreren der Gene zurückzuführen ist, die normalerweise die Entwicklung von Blutzellen steuern. Mögliche Ursachen dieser Schäden werden ständig erforscht, und es wurden bestimmte Faktoren identifiziert, die manche Menschen einem erhöhten Risiko aussetzen können. Dazu gehören die Exposition gegenüber:
- sehr hohe Strahlendosen, entweder versehentlich (Atomunfall) oder therapeutisch (zur Behandlung anderer Krebsarten)
- Industriechemikalien wie Benzol, über einen langen Zeitraum
- bestimmte Arten von Chemotherapie, die andere Krebsarten behandeln
- Einige angeborene Erkrankungen sind mit der Entwicklung von AML verbunden, wie das Down-Syndrom, das Bloom-Syndrom und die Fanconi-Anämie. In diesen Fällen entwickelt sich die AML tendenziell im Kindes- oder Jugendalter. In sehr seltenen Fällen entwickelt sich AML, weil ein abnormales Gen von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird.
- Einige Menschen mit vorbestehenden Bluterkrankungen, einschließlich bestimmter myelodysplastischer Syndrome (MDS) und Myelofibrose, aplastischer Anämie und paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie, haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, AML zu entwickeln
- krebserregende Stoffe im Tabakrauch.
Was sind die Symptome von AML?
Die Hauptsymptome der AML werden durch einen Mangel an normalen Blutzellen verursacht. Da sich AML schnell entwickelt, berichten Menschen normalerweise, dass sie sich nur für kurze Zeit (Tage oder Wochen) unwohl fühlen, bevor sie diagnostiziert werden. Häufige AML-Symptome können sein:
- Anämie aufgrund eines Mangels an roten Blutkörperchen, die anhaltende Müdigkeit, Schwindel, Blässe oder Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität verursacht
- häufige oder wiederholte Infektionen und langsame Heilung aufgrund eines Mangels an normalen weißen Blutkörperchen, insbesondere Neutrophilen
- verstärkte oder unerklärliche Blutungen oder Blutergüsse aufgrund einer sehr niedrigen Thrombozytenzahl
- Knochenschmerzen, geschwollene Lymphknoten (Drüsen), geschwollenes Zahnfleisch, Brustschmerzen und Bauchbeschwerden aufgrund einer geschwollenen Milz oder Leber.
Gelegentlich haben Menschen überhaupt keine Symptome und AML wird während einer routinemäßigen Blutuntersuchung diagnostiziert. Einige dieser beschriebenen Symptome können auch bei anderen Krankheiten, einschließlich Virusinfektionen, auftreten, daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, damit Sie richtig untersucht und behandelt werden können.
Quelle
https://www.leukaemia.org.au/blood-cancer/leukaemia/acute-myeloid-leukaemia/